Literaturverzeichnis – Henriette Brey
I. Primärliteratur
Zusammengestellt von Dr. Peter Lingens, Gisela Seidel und Liss Steeger
Auszug aus: Die Schriftstellerin Henriette Brey (1875-1953) – Leben und Werk (= Pro Arte Arbeitsheft 4). Kevelaer 2005.
I.A. Romane, Erzählungsbände, Gedichtbände (chronologisch)
I.A.1. Erscheinungsjahre 1910 bis 1932
1. Es fiel ein Reif. Lebensausschnitte. Kevelaer (Verlag Jos. Thum) 1912.[335 S. mit den Erzählungen: Es fiel ein Reif; Im Altenhof; Ein Künstler; Des Kelches Hefe; Die Botenlene; In schweigender Nacht; Das Vorgesicht; Erschienen in der Reihe „Die Bücherhalle“, XII. Band. – Eine spätere 2. Auflage ist fraglich; evtl. als der Roman Es fiel ein Reif, s.u. – Der Titel „Es fiel ein Reif“ bezieht sich auf ein Zitat aus Des Knaben Wunderhorn: „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht, er fiel auf die zarten Blaublümelein, da sind sie verwelket, verdorret.]
2. Als er gestorben … und andere Novellen. Einsiedeln (Verlagsanstalt Benziger) 1913.[218 S. – Die Erzählung „Die graue Stunde“ handelt von einer behinderten Schriftstellerin und beschreibt deren Kindheitsängste mit religiösem Bezug, diese hat durchaus biographischen Charakter, weiterer Inhalt: Als er gestorben; Eine Bagatelle; Versandet; Tibi soli peccavi; Ein Sträfling; Die graue Stunde; Engelsflug; Eine Lappalie; Die beiden Seelen; Der Halbnarr. – Die spätere 2. Auflage erschien als: Die am Leben zerbrechen. Novellen. Einsiedeln (Verlagsanstalt Benziger) 1923. – 1925 die 3. Auflage. – 1935 die 5. Auflage mit 219 S. – Es gab noch eine 6. Auflage (ohne Jahr); deren Inhalt: Der Sträfling; Die graue Stunde; Ein verstürmtes Blatt; Als er gestorben; Die beiden Seelen; Tibi soli peccavi; Der Halbnarr; Versandet.]
3. Das heilige Feuer. Köln, Mainz, Stuttgart (St. Josephs-Verlag) 1913.[52 S.; Reihe: Aufwärts-Broschüre 10.; hierin auch Geschichten anderer Autoren; von Brey: Das heilige Feuer; Ein Blick von ihm.] Ein Beitrag in: Der goldene Strom. Köln, Mainz, Stuttgart (St. Josephs-Verlag) 1913.[Ein „eucharistisches Werk“ mit Jugenderzählungen, 182 S.; verschiedene Autoren, darunter Henriette Brey und auch Anna Freiin von Krane.]
4. Zwischen zwei Welten. Ein Leben in Liedern. Gedichte. Wiesbaden (Verlag Hermann Rauch) 1914.[111 S. – 1925 die 2., veränderte Auflage, 3.- 4. Tausend wieder mit 111 S.]
5. Leuchtende Tage. Kempen (Thomas Druckerei u. Buchhandlung) 1915.[160 S.; „Eucharistische Erzählungen für die Erstkommunikanten und die Jugend, ein christliches Buch zur Orientierung für katholische Gläubige“; darin ein Geleitwort von Heinrich Heimanns. – Spätere Auflagen: 1916. – 1915 die 4.- 5. Auflage. – 1919 mit 159 S. – 1931/1937 (!) die 6.- 8. neu bearbeitete Auflage mit 150 S. – Die verschiedenen Auflagen variieren bei den Inhalten: Leuchtende Tage (Gedicht); Leuchtende Tage; Zwischen Himmel und Erde; Für den Vater; Die weckende Stimme; Nur Du!; Allein mit ihm; „Brannte nicht unser Herz?“; Nur ein Wassertropfen; Liebestod; Gute Fahrt; Ein Strahl des Lichtes; Ein verflogenes Seelchen; Der glimmende Docht; Zur selben Stunde!; Taubenflügel; Necrolog (bzw. Schlusswort). – Das Buch wurde auch ins Italienische übersetzt von Micaela Herlitzka Berutti (Versione poetiche di Maria Pia Albert) und Illustrationen vom M. Cenci Soffiantini unter dem Titel Angeli che raccontano. Prime comunioni di bimbi. Diese Ausgabe erschien 1949 im Turin (Verlag L.I.C.E.); 126 S.]
6. Der Halbnarr. Einsiedeln (Verlagsanstalt Benziger) 1916.[32. S.; Geschichte eines Scheusamen und Eine Bagatelle; Russisches Sittenbild. Reihe: Benzigers Brachzeit-Bücher No. 8.]
7. Aus meiner Einsamkeit. Gedichte. Mönchengladbach (Sekretariat Sozialer Studentenarbeit) 1916.[15 S.]
8. Tapfere Helden. Erzählungen für Schul- und Kommunionkinder. Kevelaer (Verlag Jos. Thum) 1917.[Geleit von Pater Heinrich Heimanns, 96 S. – Spätere Auflage 1919 ebenda und nur durch Vorheftung eines neuen Titelblattes (unter Beibehaltung auch des alten Titelblattes!) als Lorbeerkranz und Hostienglanz, 96. S., Inhalt: Mit dem Rosenkranz; Des Kaisers Einzug; Der Sieger; Seine Kinder; Geleite durch die Welle; Des Vaters Bild; Ein Traum; Der junge Held; Treue. – Beide Auflagen mit Buchschmuck von Josef Pauels.]
9. Mein Bruder bist du! Plaudereien. Ein Trostbüchlein für schwere Tage den lieben Verwundeten und Kranken. Einsiedeln (Verlagsanstalt Benziger & Co.) 1918.[94 S., 1 Abb.]
10. Willkommen Daheim! Den heimkehrenden Gefangenen gewidmet. Paderborn (Verlag der kirchlichen Gefangenenhilfe, Druck der Bonifacius-Druckerei, Paderborn) 1919.[32 S. – Das 20.- 60. Tausend (1919) – Weitere Auflage als Für heimkehrende Krieger und Kriegsgefangene. Einsiedeln (Verlag Benziger) 1919.]
11. Lichtträger. Paderborn (Bonifacius-Druckerei, Kirchliche Hilfsstelle) 1920.[40 S. – Laut Altfrid Brey als Der Königsruf wieder aufgelegt (s.u.).]
12. Die vom Heidehof. Roman. Elberfeld (Bergland-Verlag) 1921.[Einbandgrafik von Heinrich Brey. – Weitere Auflage 1923 – 1928 die 5.- 8. Auflage mit 324 S. – 6.- 10. Auflage ohne Jahr. – Weitere Auflage 1933. – die 9.- 12. Auflage ohne Jahr. – 1942 übersetzt ins Niederländische von Herman Divendal als De Heidekkers, Kortrijk (Verlag Zonnewende), 244 S.]
13. Weißer Kranz und Hostienglanz. Erzählungen für Schul- u. Kommunionkinder. Kevelaer (Verlag Jos. Thum) 1921.[95 S. Mit einem Bild von Heinrich Brey, Inhalt: Weiße Kränze; Der Besuch; Schutzengel weint; Der junge Held; Das Glöcklein; Der Sieger; Ein Traum, Ein letztes Opfer.]
14. Ihr Soldat. Limburg a. d. Lahn (Limburger Vereinsdruckerei) 1921.[Dies war bereits das 11.- 15. Tausend, 16 S., Reihe: Erzählungen für Schulkinder, Heftchen 7.]
15. Veteran Peters. Limburg a. d. Lahn (Limburger Vereinsdruckerei) 1922.[Dies war bereits das 11.- 15. Tausend, 16 S., Reihe: Erzählungen für Schulkinder, Heftchen 5.]
16. Frauenland. Novellen. Einsiedeln (Verlagsanstalt Benziger & Co.) 1922.[236 S. – Die 4.- 7. Auflage ohne Jahresangabe, 236 S., Inhalt: Schwester Thaddäas Siege; So nimm denn meine Hände; Als die Stunde kam; Der Ihrige; Die Versuchung; Die Frohbotschaft; Die Enttäuschung; „… hätte aber die Liebe nicht“; Das Warten; Tönerne Füße; Überzählig; Schwesterchen; Der schwere Weg; Das rote Licht; Pharisäer von heute; Die Gedenktafel.]
17. Sonnenfunken. Eucharistische Erzählungen. Kevelaer (Verlag Joseph Bercker) 1922.[222 S., Inhalt: Sonnenfunken (Gedicht); I. Legenden und Sagenkranz: Mirjams Vision; Der Liebe erstes Dämmern; Der Strauß; Schwester Gerhardas Ehrenamt; Die Glocken; Die geheimnisvolle Blume; Was zu Rellinghausen geschah; Auserwählt; Die Tänzer aus den Vogesen; Die Bienen von Favernay; Borrhecken. II. Was die Jahrhunderte erzählen: Als er zweifelte; Der Lindenbaum in Flandern; Die blutenden Hostien von Darrocca; Wie der Hirsch verlangt; Das Mirakel von Löwen; Das Wunder zu Brüssel; Die „Feinde“; Der Dank der Königin; Die Fischlein; Die Sonne von Pezilla; Sankt Antonius und der Esel; Sehnsucht und Erfüllung; Das weiße Tuch; Getreu bis in den Tod. III. aus unseren Tagen: Das heilige Feuer; Der Tod des Priesters; Er sieht mich an; Im Schatten des Todes; Das katholische Glöckchen; „Wo ist er?“; Das protestantische Fronleichnamsengelchen; Nur die Brosamen; Excelsior; Als er vorüberging; Der Donnerstagsmann; Ein Blick von ihm.]
18. Wenn es in der Seele dunkelt. Christuserzählung. Ein Buch für die Mühseligen und Beladenen. Freiburg im Breisgau (Verlag Herder & Co.) 1922. [Spätere Auflagen: 1923 die 2.- 4. Auflage und 5.- 10. Tausend, 225 S. – 1929 die 7.- 8. Auflage, 16.- 19. Tausend (Reihe „Bücher für Seelenkultur“). – 1929 die 9.- 10. Auflage. – 1935 das 20.- 22. Tausend mit 225 S., Inhalt: Die Mühseligen und Beladenen; Und die Seinen nahmen ihn nicht auf; Aus tiefster Not; Tabor; Herr hilf – ich versinke!; Weine nicht!; Der geistige Tod; Jesus stieg auf einen hohen Berg; Geächtet; Als Maria Abschied nahm; Auf du schläfst?; Und ihr seid traurig?; Selig, die nicht sehen und doch glauben!
Von diesem Buch liegen zahlreiche übersetzte Ausgaben vor:
When the Soul is in Darkness. A Book for Those That Labor and Are Burdened. New York (P.J. Kenedy & Sons) 1925, 257 S., translated from the German by Theodore C. Petersen, C.S.P. First edition.
Quand la nuit tombe sur l’âme. Un livre pour ceux qui souffrent et qui pleurent. Paris (Desclée de Brouwer) 1929, 145 S.
Als het donker wordt in de ziel. Een Boek voor die vermoneid en beladen zijn. Geautoriseerde vertaling uit het duitsch door Henri Deshayes. Leuven 1930. De Vlaamsche Drukkerij. 152 S.
Resta con noi o Signore perchè si fa sera von Micaela Herlitzka Berruti. (Versioni poetiche di Maria Pia Albert) Illustrationen von M. Barberis; es erschienen hiervon zwei Auflagen: 1935 in Turin (Verlag Berruti) und 1961 in Padova (Verlag LICE), mit193. S.]
19. Der Heidevikar. Priesterroman Köln (Verlag J.P. Bachem) 1920er Jahre (1923 oder 1924 ?).[Weitere Auflagen 1929, insg. wohl 15 Auflagen. – Weitere Auflage: Bonn (Verlag des Borromäus-Vereins) 1948, 244 S. – Sowie eine Auflage in den 1950er Jahren, Köln (?).]
20. Im weißen Kranz. Geschichten für Kinder. Kommunionserzählungen. Kevelaer (Verlag Jos. Thum) 1926.[Scherenschnitt-Buchschmuck von J. Meidinger. – Weitere Auflagen: 2. Auflage 1931 mit 205 S. – 3. Auflage 1935 mit 206 S. – 4. Auflage 1950. – 5. Auflage 1953 mit 204 S., Inhalt: Im weißen Kranz (Gedicht); Weiße Kränze; Der Hansel; Die kleine Samariterin; Der Besuch; Tante Elisabeths Kinder; Für ihn; Schutzengel weint; Der junge Held; Ein Lichtstrahl; Das Glöcklein; Großmutters Erzählung; Das Sängerfest; Der Sieger; Ein Traum; Über Land und Meer; Ein letztes Opfer; Das alte Bild; Durch Maria; So fromm du warst zum erstenmal; Harre, meine Seele! – Laut Altfrid Brey kam die 1. Auflage schon 1921, die 2. Auflage dann 1926.]
21. Das Burgfräulein. Legende. Elberfeld (Bergland Verlag) 1923.[Titelillustration von Heinrich Brey. – 1927 die 4.- 8. Auflage mit 108 S. – Insg. 8 Auflagen. – Ins Niederländische übersetzt von Fr. E.D.W. Petersen als De Slotjonkvrouwe. Eindhoven (Wilhelm van Eupen) 1927.]
22. Joseph ben David, der Getreue Biblischer Roman. Köln (Verlag J.P. Bachem) 1923.[1923 die 1.- 4. Auflage, Köln (Verlag Bachem) mit 179 S. – 1926 5.- 8. Auflage (rezensiert in: Die Literatur, 28. Jg., 1925/1926, S. 470). – 9.- 12. Auflage, ebd. 1932 (= Das spannende Buch) – Eine gekürzte Ausgabe erschien 1928 als Erzählung in Herzogenbusch (Verlag Malmberg) – Bis zu 12 Auflagen, ins Portugiesische übersetzt von P. Petrus Sinzig, Rio de Janeiro. – Es findet sich noch die Ausgabe: Josef, Sohn Davids, der Getreue. Biblische Erzählung aus der Zeit Christi. München-Oberschleissheim (Haupt-Christi-Verlag) 1989 (?), 96. S. – Möglicherweise gab es sogar noch eine broschierte Ausgabe von 1977.]
23. Das Licht der Welt. Christuserzählung, Elberfeld (Bergland-Verlag) 1923.[1.- 4. Tausend, 101 S. – 1924 das 5.- 8. Tausend. – Es gab eine 6. Auflage, ca. 1925. – Laut Altfrid Brey gab es insg. 8 Auflagen.]
24. Nur den Saum seines Gewandes. Christuserzählungen. Eberfeld (Bergland-Verlag) 1923.[Titelillustration von Heinrich Brey, 1.- 4. Tausend, 94 S. – 1926 das 5.- 8. Tausend. – Eine 5. erweiterte Auflage 1932 mit dem 9.- 12. Tausend. – Die verschiedenen Auflagen unterscheiden sich im Inhalt: Nur den Saum seines Gewandes; Der hässliche Weg; Als er von ihr ging; Der Zweifler; Gehet hin in alle Welt; Der König von Edessa; Seine seligste Fahrt: Deine Seele wird ein Schwert durchdringen; Der Zweifler.]
25. Der Kreuzhof und andere Volksgeschichten. Novellen. Wiesbaden (Verlag Hermann Rauch) 1924.[Titelillustration von Heinrich Brey, 1.- 3.Tausend, 192 S. – Spätere Auflage als: Der Kreuzhof. Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh) 1933 mit Untertitel „und andere Heimatgeschichten“ und mit 208 S.; darin dieser Inhalt: Der Kreuzhofbauer; Da wußte er; Seine Liebe; Der Gemeindeschreiber; Das böse Wort; Die Einfältige; Sie konnten zusammen nicht kommen; „Auf daß du lange lebest“; Pusselchen; Die feindlichen Freunde.]
26. Es fiel ein Reif. Roman. Elberfeld (Bergland Verlag) 1924.[1. Auflage, 1.- 3. Tausend, 255 S. – 1926 die 3. Auflage im Bergland-Verlag mit 255 S. – 1926 dann in Klagenfurt und Rosenheim (Verlag der St. Josef-Bücherbruderschaft) eine weitere Auflage mit 171 Seiten. – 1927 die 5. Auflage mit 285 S. wieder im Bergland Verlag. – 1932 das 9.-12. Tausend im Bergland Verlag mit 283 S.]
27. Der Königsruf. Ein Büchlein von Dir und den andern. Leutesdorf a. Rhein (Verlag des Johannesbundes; Johannesverlag) 1925 (?).[1929 die 2. Auflage, 10.- 15.Tausend, 69 S.]
28. Aus Höhen und Tiefen. Novellen. Elberfeld (Bergland-Verlag) 1925.
[1.- 3. Tausend, 182 S., Inhalt: Frater Maria Bernhards Traum; Im Altenhof; Des Kelches Hefe; Das Opfer; Licht in der Nacht; Rauhreif; „Wer ohne Sünde ist …“; Das Wunderkind; Das Höchste; Eine Bagatelle – Skizze aus dem ehemaligen Russland; Ein Licht ist erloschen.
29. Des Lebens Wellenschlag. Novellen. Elberfeld (Bergland-Verlag) 1925.[179 S., dies war die 2. und 3. Auflage, Inhalt: Ein Künstler; Lebenslügen; Der Leere Platz; Die Freunde; Zu spät; Ein Schatten; Lebensrätsel; Irrstern; Veilchen; Eine Lappalie.]
30. Von ewiger Liebe. Eucharistische Gedanken. Freiburg (Verlag Herder & Co.) 1925.[184 S. – 2. und 3. Auflage 1926. – 6.- 10. Auflage ohne Jahr, Inhalt: Wie ich dich liebe, Herr! (Gedicht); Steh auf, werde Licht!; Haus des Brotes; Nun entlässest du, o Herr…; Sehet das Lamm Gottes!; Du Brunnquell des lebendigen Wassers!; Er ward vor ihnen verklärt; Einer von euch!; Responde mihi!; Brannte nicht unser Herz in uns?; Du Wein, aus dem Jungfrauen sprießen!; Ecce ancilla; Du verborgener Gott und Heiland!; Das verlorene Schäflein; Die Sonne der Eucharistie; Wie eine Rose, gepflanzt an Wasserbächen…; Der stille Anbeter; Tausendmal tausend standen vor ihm; Mit ewiger Liebe. – Ins Niederländische übersetzt von Ant. R. J. v. Keeken als Van eluwige liefde. Eucharistische gedachten. Kaatsheuvel (Missiehuis) 1930, 198 S. – Nach Altfrid Bey auch ins Polnische übersetzt!]
31. Die blaue Stunde. Besinnliches zwischen Tag und Traum. Novellen. Hildesheim (Verlag Franz Borgmeyer) 1926.[181 S. – 1936 die 4. und 5. Auflage mit 165 S., Inhalt: Die blaue Stunde; Blauer Himmel; Das Ausruhen; Schleierlos; Briefe, die …; Rinnende Wasser; Kränze; Das weiße Banner; Reifeschönheit; Von der Einsamkeit; Das Lichtlein; Die Größte ihrer Zeit; Wenn die Dahlien blühen; Mein Abendbesuch; Wenn die Sonne untergeht.]
32. Gestalten. Novellen. Elberfeld (Bergland-Verlag) 1926.[1.- 3. Tausend, 109 S. – Evtl. gab es 1926 noch eine 2. Auflage – Eine 3. Auflage mit 109 S. ohne Jahr, Inhalt: Bezwungen; Zwei Beethoven-Erinnerungen, I. Die Mondscheinsonate, II. Die Sonate „Appassionata“; Weiße Rosen; Sein Freund; Schnee; In pace; Eine Begegnung.]
33. Weiße Blüten. Kommunionerzählungen für Mädchen. Wiesbaden (Verlag Hermann Rauch) 1926.[Dies war die 1. Auflage mit 1.- 2. Tsd. und 164 S. – Spätere 2. Auflage 1930 (oder 1933 ?) im Verlag Matthias Grünewald, 138 S., Inhalt: Weiße Blüten (Gedicht); Das Judenmädchen; Der Reinste; Sonnenscheinchen; Die blinde Maria; Vereint; Das Abendgebet; Über den Sternen; Im Sonnenlicht erblüht; Engelsflug; Das Bild an der Wand; Ein Wort von Kindeslippen; Wie es kam; Ihr großer Tag; Nur ein Brief; Vor Toresschluß; Um die elfte Stunde; Im schlichten Kleid; Ein schöner Traum. – Ferner gab es noch einen Band * Weiße Blüten im Verlag „Nach der Schicht“, Wiebelskirchen, ohne Jahr, dessen Inhalt: Der Reinste; Die Umwandlung; Das Abendgebet; Sonnenscheinchen; Marienkind; Die Schwestern; Über den Sternen; Der Kampf mit dem Drachen; Im Sonnenlicht erblüht; Nur ein Brief; Die Krone; Ein Wort von Kindeslippen; Der kleine Apostel; Eine Maifeier; Ihr großer Tag; Vor Toresschluß; Im schlichten Kleid; Ein schöner Traum; Das Bild an der Wand.]
34. Heiliger Frühling. Kommunionerzählungen für Knaben. Wiesbaden (Verlag Hermann Rauch) 1927.[1. u. 2. Tausend mit 174 S. – 3. bis 5. Tausend 1932 mit 152 S., Inhalt: Heiliger Frühling (Gedicht); Der Weinstock; Tapfer und treu; Marienkind; Ein Gottesblümlein; Die Glocke des Glückes; In Gottes Schutz; Sein Bild; Sühnt die Sünde; Josefs Traum; Der Kampf mit dem Drachen; Geleite durch die Wellen; Die Dornenkrone; Treue; Der kleine Apostel; Die Geschichte des Bildes; Des alten Pfarrers letzte Kommunion; Eine „Maifeier“; Die Rosen; Früh vollendet.]
35. Als er unter uns wandelte … Christus-Erzählungen. Klagenfurt und Rosenheim (Verlag der Str. Josef-Bücherbruderschaft (ohne Jahr, ca. 1928).[128 S., Inhalt: Das Licht der Welt; Nur der Saum seines Gewandes; Deine Seele wird ein Schwert durchdringen; Der Zweifler; Sankt Josephs seligste Fahrt; Der hässliche Weg.]
36. Ein Fichtenbaum steht einsam. Novellen. Paderborn (Verlag Schöningh) 1931.[182 S., Inhalt: Ein Fichtenbaum steht einsam; Urschicksal; Der Nestling; Letzte Nachtwache; Kontraste; Kain und Abel; Seliger Heimgang; Das Atmen der Nacht; Im Regen; Intermezzo; Das graue Heft.]
37. Das gelbe Blatt. Novellen. Hildesheim (Franz Borgmeyer Verlag) 1931.[1.- 3. Auflage mit 165 S., Inhalt: Das gelbe Blatt; Begegnung; Die Lösung; Wenn’s in die Blüten regnet; Der Redner; Frieden gefunden; Der Narr; Der Sperling in der Hand; Wo der Mensch nicht hinkommt; Das Lied.]
38. Wenn ich dein vergäße. Roman. Bonn (Verlag der Buchgemeinde) 1931.[479 S. – Weitere Auflagen: 1934 abermals Bonn (Verlag Der Buchgemeinde). – 1936 Colmar (Verlag Alsatia). – 1951 das 36.- 40. Tsd. München (Verlag Alois Girnth) mit 284 S. – Später übersetzt ins Niederländische von P. Crassaerts als O jerusalem, als ik u ooit vergat. Romantisch epos van een volk in ballingschap. Auch diese Übersetzung erfuhr mehrere Ausgaben: Den Haag/Brussel (Pax) 1935 und ’s-Gravenhage/Antwerpen (Pax/’t Groeit) 1949 mit 326 S.]
I.A.1.a Die Elfen-Büchlein des Bergland-Verlags, Elberfeld
Die sogenannten Elfen-Büchlein des Bergland-Verlags aus Elberfeld (heute Wuppertal), sind in vielen Auflagen erschienen, ihre Masse ist recht unübersichtlich. Es gab verschiedene Reihen, die Serie hieß im Untertitel auch „Ausgewählte Kleinodien der Gegenwarts-Literatur“. Schon 1924 wurden die folgenden vier „Elfen-Büchlein“ im Schuber verkauft:
Das tote Tal.
Die goldene Harfe.
Das steinerne Herz.
Maria geht über die Heide.
[Erste Ausgabe, Halbleinen, 12,5 cm hoch, bezeichnet als „Bergland-Büchlein“ – Ausgewählte Kleinodien der Gegenwarts-Literatur. 1. Reihenfolge mit 55 S., 63 S., 63 S., 70 S.]
Es gibt auch Hinweise, dass die Büchlein in diesen Reihen zusammengefasst wurden:
I. Reihenfolge II. Reihenfolge
1. Maria geht über die Heide. 1. Der Brautschleier
2. Das steinerne Herz. 2. Magnolienblüte
3. Das tote Tal. 3. Heidezauber
4. Die goldene Harfe. 4. Blätter im Winde
Dabei gab es offenbar Variationen in den Reihen, die wir wie folgt aufschlüsseln (auch andere Autoren waren in der Reihe vertreten, die hier aber nicht auftauchen):
39. Elfen-Büchlein 1
Maria geht über die Heide. Der blaue Sternenmantel. Legenden. [Bildschmuck von Sulamith Wülfing. – 4. Auflage mit 58 S. – 5.- 8. Auflage 1932 mit 58 S.]
Der Brautschleier. [Zwei Illustrationen von Heinrich Brey. – 2. Auflage 1926 mit 58 S. – 1930 das 5.- 8. Tausend.]
40. Elfen-Büchlein 2
Das steinerne Herz. Legende.[1925 mit 63 S. – dann noch die 5.- 8. Auflage mit 63 S., ohne Jahr.]
Herzschläge. Besinnliches. [Eine Abb. von Johanna Sand. – 1.- 3. Tsd. 1926 mit 70 S. – noch 1926 das 4.- 7. Tausend mit 70 S. – darin die Abschnitte: In Lieb und Leid; Pulsschlag der Zeit; Frauenherz; Abklang.]
Magnolienblüte.[2. Auflage 1926 mit 60 S.; das 5.- 8. Tausend aber erst 1930.]
41. Elfen-Büchlein 3
Das tote Tal. Legenden vom hl. Franz.[1925 mit 70 S. – 1928 5.- 8. Auflage mit 70 S. – Abschnitte: Das tote Tal; Gottes Schätze; Der Wolf von Gubbio; Der Gottesfriede.]
Heidezauber. [Illustration von Heinrich Brey. – 2. Auflage 1926 mit 68 S. – 1930 das 5.- 8.Tausend mit 68 S. – Abschnitte: Wie der Frühling zur Heide kam; Ginsterzauber; Ein Heidefeiertag; Die Heide blüht; Heideheimweh; „Die Heide ist braun – einst blühte sie rot…“; Das Vorgesicht.]
42. Elfen-Büchlein 4
Die goldene Harfe.[1925 mit 64 S. – 5.- 8. Auflage 1928 mit 63. S.]
Blätter im Winde. Besinnliches.[1925 die 2. Auflage mit 68 S. – 3. Auflage 1926 mit 68 S.; 1930 das 5.- 8. Tausend. – Spätere Auflage wieder als Blätter im Winde. Besinnliches. (Verlagsanstalt Albert Angerer Waldsassen) 1938; nun schon als 9.- 10. Auflage mit 56 S. – Abschnitte: Blühen und Reifen; Sturm und Stille; Fallende Blätter.]
I.A.2. Erscheinungsjahre 1933 bis 1944 (Drittes Reich bis kurz vor Kriegsende am Niederrhein im März 1945)
43. Heide und Heidemenschen. In: Schöninghs Arbeitsbogen für den Deutschen Gesamtunterricht. Deutschland Nr. 3. Paderborn (Schöningh) 1933.[15 S. – Laut Altfrid Brey gab es noch mehrere Arbeitsbögen bei Schöningh; siehe bei A. Brey.]
44. Blut aus Jahrhunderten. Berlin (B. Behrs Verlag/Friedrich Feddersen) 1935. [80 S., Inhalt: Blut aus Jahrhunderten; Dein Arbeitszimmer (Gedicht); Der denkwürdige Georgstag (Am Georgstage des Jahres 1935); Roman, den das Leben schrieb.]
45. Der tiefe Bronnen. Dülmen (Verlag Laumann) 1935.[191 S., Inhalt: S. 5-6 Geleitwort von Enrica von Handel-Mazzetti, Linz, Juli 1935; Du Heimat; Aus versunkenem Grund; Der tiefe Bronnen; „Aus der Jugendzeit klingt ein Lied“; Der Heideschäfer; Umweg zur Heimat; Der Wahrtraum; Die Botenmarie; Der Liebesbrief; „O wie liegt so weit …“; Das ‚Jubiläum’ von Bruckers Hannes; Der Hexenbezwinger; Schuld?; Meine erste Begegnung mit der Musik; Der heimliche Dichter; Es war einmal; Die zweihundert Jahre alte „Warnung“; Hüldöööh!; Annekathrin im Stadttheater; Umgekehrte 66; Der Läusebaum; Mutters altes Buch. – Es handelt sich um Heimatgeschichten, Sagen etc. Die Geschichten haben teilweise Bezug zum Niederrhein: z. B. in „Der tiefe Bronnen“ geht es um den Kindleinbrunnen bei der St. Geribernuskapelle in Sonsbeck; bei „Aus versunkenem Grund“ handelt es sich um eine Sage über das Haus Geisberg in Kapellen, diese wurde wiederabgedruckt in: Geldrischer Heimatkalender 1969. S. 186-190.]
46. Komm in mein Herz! Erzählungen für Schul- und Kommunionkinder. Kevelaer (Verlag Jos. Thum) 1935.[Scherenschnitt-Schmuck von J. Meidinger – Weitere 3. Auflage 1937 mit 206 S. – 4. Auflage 1950 mit 204 S. – 5. Auflage 1958 mit 184. S. – 6. Auflage 1959, Inhalt: Er kommt (Gedicht); Laßt die Kleinen zu mir kommen; Hoher Besuch kommt; Tante Elisabeths Kinder; Der Hansel; Für ihn; Schutzengel weint; Die kleine Samariterin; Der junge Held und „Heilige“; Ein Lichtstrahl; Das Glöcklein; Großmutters Erzählung; Durch Maria; Das Sängerfest; Das alte Bild; Bezwungen; Ein Traum; Über Land und Meere; Ein letztes Opfer; So fromm warst du zum erstenmal; Harre, meine Seele.]
47. Ich harre deiner Hilfe still. Gespräche mit der Mutter, die immer hilft. Mönchengladbach (Verlag B. Kühlen) 1935. [Mit Bild „Die Schmerzensreiche“ von Heinrich Brey (S. 26). – 2. Auflage 1938. – Evtl. noch eine Auflage 1940.]
48. Die Herrenhofer. Wiebelskirchen (Verlag „Nach der Schicht“) 1939. [Einbandzeichnung von Erich Zimmer; 175 S.]
49. Maria schreitet durch die Welt. Verlag Felizian Rauch, Innsbruck/Leipzig. 1938. [Mit einem Bild von Heinrich Brey. – 2. Auflage 1940 mit 40 S. – Ebenfalls als 2. Auflage bezeichnet findet sich eine Ausgabe von 1952, 43. S.]
50. Mit der Seele suchend! Gedanken. Waldsassen (Verlagsanstalt Albert Angerer) 1938.
[55 S., Inhalt: „Seele, die du unergründlich…“; Die da suchen und sehnen; “Näher, mein Gott, zu dir!“]
51. Lang war der Weg. Roman. Kempen (Verlag der Thomas-Druckerei) 1940. [1.- 4. Tausend und dann 5.- 9. Tausend mit jeweils 214 S. – Eine weitere, Auflage: München (Alois Girnth Verlag) 1951, 21.- 25. Tausend mit 218 S., darin ist das zuvor 13. Kapitel in das 14. umgewandelt, und das neue 13. Kapitel ist vollständig neu eingefügt.]
52. Schloß Breeda. Roman. Darmstadt (L. Holzwarth-Verlage) 1941.
53. Frost im Lenz. Kolmar (Verlag Alsatia) 1941.[32 S.; in der Reihe „Rheingold-Romane“.]
54. Er … und wir. Christuserzählungen.[54 S.; Publikationsform und Jahr der Veröffentlichung sind nicht bekannt.]
I.A.3. Erscheinungsjahre 1945 bis 1953 (Kriegsende, BRD und letzte Lebensjahre)
55. Walters Verzicht. Roman. Ohne Ort. (Druck: Friedrich Gegenbauers Erben) 1950.[150 S.]
56. Herz in Reife. Roman: Augsburg (Elka-Verlag) 1952.[Die Geschichte der Dorothee van Geldern. 260 S. – Gemäß Altfrid Brey schon um 1939 erschienen.]
57. Arme kleine Jutta. Düsseldorf (L. Holzwarth-Verlag) (1950er Jahre ?). [Roman 219 S.; wurde unter dem Pseudonym: Enrica van Bree veröffentlicht.]