Das Ziel ist alles, und der Weg ist nichts!
Hast du den rechten Weg, und dir gebricht‘s
an rechter Sehnsucht nach dem rechten Ziel,
so bist du ferner ihm als der, der fiel
und sich erhob und in die Irre ging
und sich besann, und stieg und steigend hing
an steiler Felswand, ringend mit dem Stein,
den Abgrund unter sich, und über sich allein
der Gipfel Schweigen und des Himmels Glanz,
und seine Seele hingegeben ganz
der Zielgewissheit und dem heil‘gen Ruf –
er siegt, weil er sich selbst die Wege schuf
im Unwegsamen, treu dem Ruf des Lichts!
Das Ziel ist alles, und der Weg ist nichts!
<Ephides>
Die Dunkelheit in unseren Seelen Surrealistisches Foto von Kavan Cardoza, das uns die Teile von uns selbst zeigt, die wir nicht sehen wollen. Quelle: Pinterest
Die Erde bebt in Fieberschauern
wie ihr!
Die Elemente warten, lauern,
Dämonen, die in dunklen Tiefen,
im Fels, im Sumpf, in Feuern schliefen,
gebannt seit undenklichen Zeiten,
und die zum Aufstieg sich bereiten
wie ihr.
Die neue Zeit hat angefangen
in euch!
An alle ist der Ruf ergangen -
vom Bösen scheiden sich die Guten.
Auch die in eurer Seele ruhten,
die Widersprüche, Härten, Gluten,
die Wunden brechen auf und bluten
in euch.
Der Zeitenwender eurer Welten
ist hier!
Die Sterne, die Sein Haupt erhellten,
kann Er in Seinen Händen halten.
Er löst, Er bindet die Gewalten,
Er sucht und findet die Erwählten,
und die zu Seinem Volke zählten
sind hier.
<Ephides>
Freiseele in Gestalt des Ba-Vogels im Ägyptischen Totenbuch (E. A. Wallis Budge 1895)
Geweihte Stätten
Es gibt Stätten, welche hohe Kraft bewahren, Stätten, die geweiht durch Leiden sind. Sie erzählen von bestandenen Gefahren, von den Menschen, die des Schicksals Meister waren. Ihren Atem trägt zu euch der Wind!
Wisst ihr denn, ob nicht der Vorzeit Vollnaturen in euch sind? Der Leib ist nur ein Kleid! Kennt ihr euren Anteil an den Ur-Kulturen? Wandelt, Kräfte schöpfend, ihr auf eignen Spuren, weil ihr euer eigner Erbe seid!
<Ephides>
Anmerkung:
Sicher habe ich als „Gisela Seidel“ nur ein einziges Leben und werde als diese Person niemals wiederkommen. Aber Seelen existieren bereits vor der Geburt, bereit zu einer erneuten Verkörperung. Ich, als Kirchenmitglied, habe erlebt, dass das Thema Reinkarnation vehement vom Klerus abgelehnt wird. Wer sich selbst erlöst, benötigt die Kirchen in der heutigen Form nicht mehr. Der christliche Geist dringt in uns, wenn wir uns ihm öffnen. Die Lehre von der Wiedergeburt war bereits zu Jesus Zeiten bekannt. Sie ist im Judentum verankert. Die Bibel lehrt uns die Präexistenz z. B. in Hiob 38, 19-21:
„Wo geht denn der Weg zur Wohnung des Lichts und die Finsternis, wo hat sie denn ihre Heimstätte, dass du sie in ihren Bereich hineinbringen konntest, und dass die Pfade zu ihrer Heimat dir bekannt wären? Du weißt es ja, denn damals warst du schon geboren, und die Zahl deiner Tage ist groß.“
Die sieben Spiegel
Stille spinnt uns ein, wir sind allein, treten aus dem Tag, wie aus dem Spiegel, uns entgegen, sehen Gottes Siegel hell, auf unsrer Stirn wie Sternenschein.
Abermals gehen wir durchs Spiegelbild, treten uns verklärten Blicks entgegen, über unsrem Haupte Gottes Segen leuchtet rein und weiß und mondenmild.
Eh‘ das Urbild sich mit uns vereint, müssen sieben Spiegel wir durchschreiten, siebenmal des Spiegels Rahmen weiten… Unsre Krone wie die Sonne scheint.
„Schließ die Türen, schließ die Fenster! Die Novemberluft-Gespenster drängen, drücken sich herein! Sag, wie soll ich sie vertreiben? Dunkelheit hockt vor den Scheiben wie ein sprungbereites Tier, um auf leisen Raubtiersohlen, seine Beute sich zu holen, schleicht der Wind – bald dort, bald hier. Reißt er tückisch eine Ecke vom Gesimse -, schnell, verstecke, schnell, errette mich vor ihm!“
Kind, mein Kind, du siehst Gespenster, weil du zwischen Tür und Fenster wie in einer Festung haust! Deine Seele geht gefangen zwischen Bangen und Verlangen, zwischen Mauern, die du baust, hin und her und auf und nieder, klingt dein Schritt gespenstisch wider. Ist’s das Echo nicht allein! Hinter feindlich starken Mauern hört sich Bitten an wie Lauern: „Sieh, mein Kind, das macht der Stein!“
Kann dich Wind und Dunkel schrecken und das Bröckeln morscher Ecken? Brennt dein Licht so trüb in dir? Kannst du nichts als Böses sehen, nur weil die da draußen stehen? Komm, mein Kind, und sprich mit mir: Fenster auf und auf die Türen! Wollt ihr Licht und Liebe spüren, Ruhelose kommt herein! Könnt am hellen Herd euch wärmen Und gestärkt ins Freie schwärmen, Gottes ist auch euer Sein!
Paul-Albert Besnard (1849-1934) – Wahrheit und Wissenschaft
Es sei der Friede des Abends in Euch, es werde die Stille, die die Fülle birgt und mit sich bringt, in Eurem Herzen laut und spreche mit der Sprache, die keine Worte hat.
Wenn Ihr in Worten Erkenntnisse, die andere erkannt haben, vermittelt bekommt, müsst Ihr Euch an dem Band der Worte zurücktasten zu jenen Quellen, woraus die Erkenntnis floss, und nur wem selbst schon die Quellen fließen, vermag dieses Zurücktasten, dieses am Band der Worte sich zurückfinden zum Ursprung zu bewerkstelligen. Ein anderer bleibt bei den Worten stehen, und die Erkenntnis, die sie verbergen, geht ihnen nicht auf.
Es erkennen einander die Seelen, die auf gleicher Stufe stehen oder um des gleichen Zieles willen zusammengeführt werden. Es grüßen einander die Seelen, deren Fähigkeit ausgebildet ist, an dem Band der Worte zurückzufinden zum Ursprung der Worte. Sie haben die gleiche Sprache, und daher verstehen sie einander in jeder Erdensprache. Sie haben die gleichen Augen, die hinter die Dinge schauen können, und daher sehen sie bei allen Dingen, die immer nur Symbol sind, und bei allen Begebnissen, die nur letzter Ausdruck, nur ins Irdische übertragener Ausdruck des Geistigen sind, das Gottgewollte, das Schicksalhafte, während Menschen mit geschlossenen Geistesaugen die Dinge alleine sehen und sie in ihrer Vielfalt sehen, sie zählen, sie untersuchen und einordnen statt sie unterzuordnen dem Sinn.
Menschen, die offene Geistesaugen haben, fragen nicht mehr: Was ist das?, sondern sie fragen: Was bedeutet das? Und wie sie die gleiche Sprache und die gleiche Kraft der Deutung haben, so haben sie die gleiche Sehnsucht. Die Sehnsucht aber ist das Höchste, weil sie dem Höchsten entgegenführt. Sie ist das Wissen, denn nur was man weiß, wenn auch schattenhaft und unklar nur weiß, kann man ersehnen. Es trägt das Wissen und die Weisheit in sich, wer der Sehnsucht fähig ist, es ist schon dem Licht verbunden, wer zur Flamme der Sehnsucht wurde, wer wärmen und entzünden kann. Wisst Ihr, dass damit die Aufgabe des Wärmespendens und Entzündens verbunden ist? Und wisst Ihr, dass, wer eine Aufgabe erhalten soll, erst geprüft werden muss?
Ich wisst es und schreckt doch vor jeder Prüfung zurück, Ihr sehnt Euch und wollt doch behalten, was Ihr habt, und beharren, wo Ihr steht. Aber seht, was Eure Hände nicht hergeben können, das Schicksal, das gütige, der Vollstrecker Eurer eigenen Sehnsucht, entwindet es Euch. Es erfüllt an Euch, wozu Ihr selbst nicht die Kraft findet, es führt aus, was Euer eigenes inneres Wollen und Streben ist.
Die Ihr das Leuchten der Sehnsucht in Euch habt, wärmt und entzündet andere Lichter auf der dunklen Welt und seid getrost: Der Euch zu Lichtern werden ließ, der weiß warum und zu welchem Zweck.
Diesem Ruf folgen verschiedene Menschen auf verschiedene Weise, und so kommen sie zu verschiedenen Zielen. Wer im Äußeren sucht, wird Äußerliches finden, und sein Suchen ist nur ein Probieren, ein Versuchen, und das wird leicht der Weg des Versuchers.
Wenn er aber alle Wege im Äußerlichen versucht hat, so kommt einmal der Punkt, an dem er erkennt, dass sein Weg ihn immer im Kreise führt, und dann wendet er sich nach innen, weil kein anderer Weg mehr ihm bleibt.
Wohl dem, der gleich den Mittelpunkt anstrebt und die rechte Richtung anstrebt!
Am Ziel aber finden sich beide, der dem Suchen und der dem Versucher gedient hat. Nur dass der eine seiner vielen Umwege müde am Ziel ankommt und der Ruhe bedarf, die das Stillstehen, das Latent Sein für vielleicht lange Zeiten ihm auferlegt. Wer aber gleich zur Quelle findet, hat das reine, das ungetrübte Wasser und darf es anderen reichen.
Eure Seelen sehe ich geöffnet und warm strahlend. Und auch die kleine Seele, die sich losrang von ihrem Körperchen, das die beengende Hülle war, die gesprengt wurde, sehe ich. Diese kleine Seele umschwebt Euch noch. Und wie sie Eure Wärme, Euren Schutz suchte, als sie noch in der Hülle lebte, will sie auch jetzt noch Euch gehören und aus Euch Kraft gewinnen. Durch gute Gedanken, die nach oben weisen, könnt Ihr helfen – nicht aber durch Gedanken, die sich mit ihrer zerbrechlichen Hülle beschäftigen. Denn das Seelchen, das frei wurde, will des neuen Lebens teilhaftig werden und nicht zurückgerissen sein in die Gefangenschaft des Körpers.
Die Tiere im Wald haben es leichter, sich von der Hülle zu lösen, denn sie sind freier und naturnäher. Und der großen Kraft, die sie ergreift und fortführt, setzen sie keinen Widerstand entgegen. Anders die Tiere, die beim Menschen leben. Sie sind gebunden durch ihre Zuneigung zu ihm, aber sie sind dadurch auch bereichert und vertieft.
Immer und auf jeder Entwicklungsstufe ist es so, dass höhere Empfindung mit stärkerem Leid bezahlt werden muss. Doch Leid ist ja nicht das, was Ihr darunter versteht. Es ist für die Seele wie für den Geist ein höheres, herrlicheres Fühlen, ein Schwingen in umfassenderen Akkorden. Damit sage ich Euch, was Ihr oft nicht verstehen könnt, warum die unschuldigen, reinen Geschöpfe der Natur leiden müssen: es ist ein Umschwingen! Alles, was Ihr Qual nennt, ist nur ein Umschwingen und Bewusstwerden. Der Weg durch die Tode ist immer ein Prozess der Bewusstwerdung. Aus jedem geht die Seele bewusster und gestärkter hervor.
Ist es nicht gleichfalls qualvoll, sich wieder erinnern zu wollen und Stück für Stück Eurer Vergangenheit der Unbewusstheit abzuringen? Dieser Schmerz und dieses Glück ist der Sinn aller Geschöpflichkeit. Alle Wesen sehnen sich, alle suchen, alle warten. Und ein langsames Wiedererinnern an den Ursprung, dem alle wieder zustreben müssen, ist allen Wesen treibend.
Da die Seele Eures kleinen Hündchens viel gelernt hat auf ihrem Weg und mehr gelernt hat durch den Zusammenhang mit menschlichen Gefühlen als die Tiere des Waldes, wird sie von den Seelen, die ihr Führer sind, erfasst und empor getragen. Und eine Ruhezeit wird ihrer irdischen Entwicklung folgen in jenen Sphären, wo die Tiere Freunde der Geister sind, und sie wird so ausleben und ausweiten, was sie bei Euch lernte, während die Tiere der Wildnis oft gleich aus dem einen Gehäuse in ein anderes wandern.
Ihr könnt dem Seelchen auf diesem Wege mitgeben von Eurer Erkenntnis, und es wird Euch dankbar verbunden bleiben, bis ein nächstes Zusammenfinden – sei es in einem neuen Leben oder in einem Leben in einer anderen Sphäre – die einmal geknüpfte Verbindung vertieft. Denn es kommt immer wieder zueinander, was einmal miteinander verbunden war.
Der Namen viele trug ich durch die Zeit, von ihrer Last hat mich die Zeit befreit. Denn Namen sind wie Rahmen um ein Bild und schließen ein, was trotzig oder mild,
was lächelnd oder wichtig blickt und prahlt, und doch nur Fläche ist und nur gemalt, ein Teil des Wesens nur, ein blasser Schein. Kein Rahmen fasst des Geistes ganzes Sein.
Der Namen viele trug ich durch die Zeit, sie sind mir fremd und glänzen matt und weit. Von manchen bröckelt Ruhm wie Blattgold ab und sinkt zu längst Vergessenem hinab.
Das bisschen Gute, das ich je vollbracht, gab weiter ich an den, der’s besser macht. In jedem Bild gemahnt ein Zug an mich, ein Zug, nicht mehr, erst alle sind mein Ich!
Der Namen viele trug ich durch die Zeit zum namenlosen Strand der Ewigkeit und tauch‘ ins Meer der Namenlosigkeit.
Guido Reni (1575–1642) – Das Gemälde zeigt die Göttin der Morgenröte in Begleitung eines Cherubs, der den Morgenstern symbolisiert. Gefolgt wird sie von sieben Horae, also Stundengöttinnen, sowie dem vierspännigen Wagen Apollons. Aurora streut Rosenblätter und verbreitet Morgenröte über die Welt.
Überwunden sind die Stunden meines Sterbens. – Und ich lebe! Und erhebe meine Stimme, und ich klage an und frage euch, ihr Priester des Verderbens: Schreit ihr nicht durch alle Gassen, gottverlassen sei die Erde? Und die Menschheit eine Herde triebbesessner, pflichtvergessner Zufallswesen, preisgegeben einem Leben, das nichts birgt als den Genuss? Und sein Schluss die Grabesstille? Keines Schöpfers hoher Wille, nur der Willkür blindes Spiel, ursachlos und ohne Ziel ist das menschliche Gewimmel? Über ihm ein leerer Himmel? – Die ihr solches lehrt und lebet, hört: Ihr gebet Steine jenen, die voll Sehnen Brot erbaten. Eure Taten sind Verbrechen. Drei Mal Wehe! Eure Nähe, pesthauchgleich und krankheitsbringend, glückverschlingend! Euer Lehren, euer Wehren ist vergebens: Das Gesetz wird euch erfassen. Denn wir lassen nicht vom Rufen, wir, die Toten, wir die Boten ew’gen Lebens.
Es lastet dichtes Dunkel auf den Wegen der Menschen, die ihr kleines Ich nur sehn. Sie gleichen den Verirrten, die im Walde des Nachts allein stets nur im Kreise gehen.
Sie stoßen in der Dunkelheit an Dinge, die sie nicht sehn, und die sie nicht erkennen und dennoch gleich mit falschem Namen nennen, aus Angst, der Dunkelheit ins Aug zu sehn.
Doch wer des Lichtes sich will wert erweisen, erkenne erst die Dunkelheit um sich und ende jenes hoffnungslose Kreisen um einen kleinen Mittelpunkt: sein Ich.
Darum ist’s gut, dass sich die Menschen stoßen, ein jeder an des andern Fehl und Art, weil fremde Selbstsucht ihn davor bewahrt, der eignen Selbstsucht allzulang zu dienen.
Und steht der Mensch erst an der Selbstsucht Schwelle, des Dunkelns satt und müd vom wirren Lauf, dann lichtet sich das Dunkel leis zur Helle des jungen Tags, der siegend steigt herauf.
Und der ihm zeigt der Dinge wahres Wesen! Jetzt unterscheidet er vom Schein das Sein, vom Trug die Wahrheit und vermag zu lesen der Welt verwirrte Schrift. – Denn seit er rein
und wahr ist, kommt die Wahrheit ihm entgegen und gießt ihr Licht in sein geöffnet Herz und breitet ihren Mantel aus auf seinen Wegen und hebt ihn auf und trägt ihn himmelwärts!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.