Blätterfall

von Heinrich Leuthold

Bild von Rebekka D auf Pixabay

Leise, windverwehte Lieder,
mögt ihr fallen in den Sand!
Blätter seid ihr eines Baumes,
welcher nie in Blüte stand.

Welke, windverwehte Blätter,
Boten, naher Winterruh,
fallet sacht! Ihr deckt die Gräber
mancher toten Hoffnung zu.

Heinrich Leuthold (1827-1879)



Luftgeister

Quelle: Pinterest
Herbst nimmt von Zweigen das letzte Blatt,
rüttelt an Sträuchern und Rinden;
regenbeschwert fallen sie hinab,
löst auf, was noch immer sich bindet.

Bin wie ein Blatt, das getaumelt im Wind,
verweht, sanft zu Boden geflogen;
wo all die vielen gelegen sind,
die Frühjahr und Sommerzeit woben.

Luftgeister wirbeln durchs bunte Laub,
bis alle Zweige gelichtet;
meine Gedanken sind wie ein Hauch -
ein Windstoß nimmt fort, was gedichtet.

Autumn Leaves

The falling leaves drift by my window
The falling leaves of red and gold
I see your lips the summer kisses
The sunburned hands I used to hold

Since you went away the days grow long
And soon I’ll hear old winter’s song
But I miss you most of all my darling
When autumn leaves start to fall

Since you went away the days grow long
And soon I’ll hear old…

Eva Cassidy
Komponist: Joseph Kosma

Oktoberwind

naive Malerei – Herbst – unbekannter Künstler
Tage verdunkeln sich;
letzte Vogelschwärme
fliehen im trüben Licht
vor des Frostes Härme.

Oktoberwind, der Wilde –
gerüstet schon zum Kriege,
vertrieb die Sommermilde,
verhilft dem Herbst zum Siege.

Der Blätter letztes Leben,
sie winden sich und springen;
ein Windstoß und ein Schweben
wird sie zu Boden bringen.

Gelassen will ich scheiden -
so fallend wie ein Blatt,
das nach des Herbstes Treiben
nur noch den Winter hat.

Herbstblätter

Sybille von Olfers (1881-1916) – Windchen

Wenn das Laubwerk fällt
ist so kühl die Welt.
Wie ein letztes Scheiden,
ist das bunte Treiben;
pendeln sich im Schwingen
hin zum Neubeginnen,
Blatt für Blatt im Wind.

Ewig neues Leben
ist der Schöpfung Streben.
Geben, wie die Bäume
tragen Frühlingsträume,
Ruhezeit und Frieden –
Menschen sei’s beschieden,
denn der Herbst beginnt.

Früher

Quelle: Pinterest – KI modifiziert
In ein Jahrhundert gehn von anno dazumal,
das scheinbar schön und einfach war,
das Tagwerk härter nur, mit wenig Lohn,
ein müßig Ding, die Armut offenbar.

In tristen Hütten, strohbedeckt und klein
erhellte Kerzenlicht das dunkle Heim;
Geldadel, hoch zu Ross, einsilbig streng,
beherrschte das Gesetz im Land allein.

Nach Notdurft stank es in den Städten,
den Nachttopf leerte man auf Straßen,
statt im Kanal, wie wir ihn heute kennen,
roch es auf den urin-getränkten Gassen.

Das arme Volk ersann sich eigene Lieder,
die Kinder tanzten fröhlich Ringelreihen;
die Bauern hegten lang die reife Saat
und fuhren, wenn das Laub fiel, Ernte ein.

So golden war die Welt gefärbter Felder,
des Lenzes Blüten längst gereift und hin;
der letzte Apfel war gepflückt und selber
suchte man Wärme nach der Arbeit am Kamin.

Man schaffte sich an gelbbelaubten Plätzen
im Herbst ein kleines Stück Gemütlichkeit;
wenn vom Kastanienbaum die Früchte fielen,
dann war das Erntedankfest nicht mehr weit.

Goldene Herbstzeit

Quelle: Pinterest
Balkone brüsten sich gegen die Winde,
die bald erzittern in stürmischer Zeit;
sie rütteln an Bäumen, Wipfel und Rinde
streifen sie eilig, mal rau und mal weich.

Der Staub der Felder, er ist längst verflogen,
verwehte im gleißenden Hochsommerlicht,
und dort, wo reife Feldfrüchte wogten,
sind leer die Schollen mit Stroh vermischt.

Erste Schwalben ziehn Richtung Süden,
trennen sich früh von der kargen Natur.
Bald werden viele nach Afrika fliegen,
folgen dem Flucht-Trieb auf uralter Spur.

Dann wird sie kommen, die Zeit der Raben,
als würden sie krächzend Unheil bringen
und mit den vom Herbst gefärbten Gaben
die Zeit belasten mit unschönen Dingen.

Regengetränktes Herbstlaub wird fallen;
der September vergeht, seine Zeit fast verstrichen.
Golden, so sei der Oktober uns allen,
wenn auch das Grün vielfarbig verblichen!

Die Farbe Lila

Bild von Janusz Nowak auf Pixabay
Die Sonne verstärkt noch einmal ihr Strahlen
wie ein letztes Mal für längere Zeit.
Mit milderem Licht kann sie herbstlich malen,
streift ab das leuchtende Sommerkleid.

Die Wolken treiben anders am Himmel,
geballt zieht‘s vorbei, vor Azurblau und Licht.
Wie am Meer, so groß ist das Gewimmel,
das schneller als sonst zerfließend bricht.

Ein Lila trägt der Aster erstes Blühen
als Formation „Verwandlung“ im Gewand,
und nach des Windes stürmisch wildem Ziehen,
strebt sie als Zögling duftlos ihm voran.

Die Winterheide treibt in Nebelschwaden,
in unermüdlich reicher Pracht,
und auf noch sommerlich erhellten Pfaden
ist längst der Herbst gekommen, über Nacht.

Auf der Heide blühn die letzten Rosen

Auf der Heide blüh’n die letzten Rosen;
braune Blätter fallen müd vom Baum,

und der Herbstwind küsst die Herbstzeitlosen;
mit dem Sommer flieht manch Jugendtraum.

Möcht einmal noch wie damals kosen,
möcht‘ vom Frühling träumen und vom Glück.

Auf der Heide blüh’n die letzten Rosen,
doch die Jugendzeit kehrt nie zurück.

Versunken ist die Frühlingszeit,
kein Vogel singt im Lindenhain;
die Welt verliert ihr Blütenkleid
und bald wird Winter sein.
Verlassen ist der Holderstrauch,
an dem ich einst geküsst.
Es blieb ein Duft, der wie ein Hauch,
aus fernen Tagen ist.

Auf der Heide blüh’n die letzten Rosen,
braune Blätter fallen müd vom Baum,

und der Herbstwind küsst die Herbstzeitlosen;
mit dem Sommer flieht manch Jugendtraum.

Möcht einmal noch wie damals kosen,
möcht‘ vom Frühling träumen und vom Glück.

Auf der Heide blüh’n die letzten Rosen –
ach, die Jugendzeit kehrt nie zurück.
Holde Jugend, holde Jugend –
kämst du einmal doch zu mir zurück.

Text (1935): Bruno Balz 1902-1988

interpretiert von Herbert Ernst Groh

Herbstlied

von Hans Eckardt Wenzel und Band

Text:

Feinslieb, nun ist es Blätterbraun
Schon wieder in den Spitzen
Wann wir unterm Kastanienbaum
Am Abend fröstelnd sitzen
Das Jahr geht fort mit schwerer Fracht
Es bindet sich die Schuh‘
Ich bin so traurig heute Nacht –
Und du, du lachst dazu!

Feinslieb, die schwarze Jacke hängt
Die Schultern ab mir wieder
Wann schon so früh das Dunkel fängt
Uns und die Kält‘ die Glieder
In deinen Augen glimmt noch leis‘
Der Sommer voller Ruh‘
Ich wein‘, weil ich nicht weiter weiß –
Und du, du lachst dazu!

Feinslieb, das war es also schon
Der Sommer ist vertrieben
Die Vögel sind auf und davon
Und wir sind hier geblieben
Fremd zieh‘ ich ein, fremd zieh‘ ich aus
Ich weiß nicht, was ich tu‘!
Heut‘ Nacht, verwelkt ist mein Zuhaus‘ –
Und du, du lachst dazu!

Feinslieb, komm stirb mit mir ein Stück
Sieh, müd‘ die Blätter schunkeln
Wir dreh’n das Jahr doch nicht zurück
Und seh’n uns nicht im Dunkeln!
Lass in dem Kommen, Bleiben, Geh’n
Zertanzen uns die Schuh‘
Ich will noch soviel Himmel seh’n –
Und du, du lachst dazu!