Amazing Grace

Englischsprachiges geistliches Lied, das zu den beliebtesten Kirchenliedern der Welt zählt.

Text: John Newton (1725-1807).

John Newton war der Kapitän eines Sklavenschiffs. Nachdem er am 10. Mai 1748 in schwere Seenot geraten und nach Anrufung des Erbarmens Gottes gerettet worden war, behandelte er zunächst die Sklaven menschlicher. Nach einigen Jahren gab er seinen Beruf sogar ganz auf, wurde stattdessen Geistlicher und trat gemeinsam mit William Wilberforce für die Bekämpfung der Sklaverei ein. (Quelle: Wikipedia.org)

Amazing grace! How sweet the sound
That saved a wretch like me!
I once was lost, but now am found;
Was blind, but now I see.
 
’Twas grace that taught my heart to fear,
And grace my fears relieved;
How precious did that grace appear
The hour I first believed.
 
Through many dangers, toils and snares,
I have already come;
’Tis grace hath brought me safe thus far,
And grace will lead me home.
 
The Lord has promised good to me,
His Word my hope secures;
He will my Shield and Portion be,
As long as life endures.
 
Yea, when this flesh and heart shall fail,
And mortal life shall cease,
I shall possess, within the veil,
A life of joy and peace.
 
The earth shall soon dissolve like snow,
The sun forbear to shine;
But God, who called me here below,
Will be forever mine.
 
When we’ve been there ten thousand years,
Bright shining as the sun,
We’ve no less days to sing God’s praise
Than when we’d first begun.

Übersetzung:

Erstaunliche Gnade! Wie süß der Klang,
die einen Unglücklichen wie mich rettete!
Einst war ich verloren, doch nun bin ich gefunden;
war blind, doch nun sehe ich.
 
Gnade war's, die mein Herz das Fürchten lehrte,
und die Gnade hat meine Ängste gelindert;
wie kostbar erschien diese Gnade
in der Stunde, da ich zum ersten Mal glaubte.
 
Durch viele Gefahren, Mühen und Fallstricke,
bin ich schon gekommen;
die Gnade hat mich sicher bis hierher gebracht,
und die Gnade wird mich heimführen.
 
Der Herr hat mir Gutes verheißen,
sein Wort sichert meine Hoffnung;
Er wird mein Schutz und meine Zuflucht sein,
solange das Leben währt.
 
Ja, wenn dieses Fleisch und Herz versagen,
und das sterbliche Leben vergeht,
werde ich im Innern des Schleiers  
ein Leben in Freude und Frieden besitzen.
 
Die Erde wird sich bald auflösen wie Schnee,
und die Sonne wird nicht mehr scheinen;
doch Gott, der mich hierher gerufen hat,
wird für immer mein sein.
 
Wenn wir zehntausend Jahre dort gewesen sind,
hell leuchtend wie die Sonne,
haben wir nicht weniger Tage, um Gottes Lob zu singen
als zu Beginn unserer Reise.

Pfingstbestellung

Ich werde für einige Zeit pausieren und wünsche allen Besuchern meiner Seite ein sonniges Pfingstfest und angenehme Tage.

Ein Pfingstgedichtchen will heraus
ins Freie, ins Kühne.
So treibt es mich aus meinem Haus
ins Neue, ins Grüne.

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
mich stört's nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
der merkt doch: Es ist Pfingsten.

Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
wie Hühner Eier legen,
und gehe festlich und geschmückt -
Pfingstochse meinetwegen -
dem Honorar entgegen.
Joachim Ringelnatz (1883-1934)

Der Knabe im Moor

von Annette von Droste-Hülshoff

O schaurig ist's übers Moor zu gehn,
Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche,
Unter jedem Tritte ein Quellchen springt,
Wenn aus der Spalte es zischt und singt! –
O schaurig ist's übers Moor zu gehn,
Wenn das Röhricht knistert im Hauche!

Fest hält die Fibel das zitternde Kind
Und rennt, als ob man es jage;
Hohl über die Fläche sauset der Wind –
Was raschelt drüben am Hage?
Das ist der gespenstische Gräberknecht,
Der dem Meister die besten Torfe verzecht;
Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind!
Hinducket das Knäblein zage.

Vom Ufer starret Gestumpf hervor,
Unheimlich nicket die Föhre,
Der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
Durch Riesenhalme wie Speere;
Und wie es rieselt und knittert darin!
Das ist die unselige Spinnerin,
Das ist die gebannte Spinnenlenor',
Die den Haspel dreht im Geröhre!

Voran, voran! Nur immer im Lauf,
Voran, als woll es ihn holen!
Vor seinem Fuße brodelt es auf,
Es pfeift ihm unter den Sohlen,
Wie eine gespenstige Melodei;
Das ist der Geigemann ungetreu,
Das ist der diebische Fiedler Knauf,
Der den Hochzeitheller gestohlen!

Da birst das Moor, ein Seufzer geht
Hervor aus der klaffenden Höhle;
Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:
„Ho, ho, meine arme Seele!“
Der Knabe springt wie ein wundes Reh;
Wär nicht Schutzengel in seiner Näh,
Seine bleichenden Knöchelchen fände spät
Ein Gräber im Moorgeschwele.

Da mählich gründet der Boden sich,
Und drüben, neben der Weide,
Die Lampe flimmert so heimatlich,
Der Knabe steht an der Scheide.
Tief atmet er auf, zum Moor zurück
Noch immer wirft er den scheuen Blick:
Ja, im Geröhre war's fürchterlich,
O schaurig war's in der Heide.
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) – Gemälde von Johann Josef Sprick

Wie schön blüht uns der Maien

Wie schön blüht uns der Maien,
der Sommer fährt dahin.
Mir ist ein schön Jungfräulein
gefallen in meinen Sinn.
Bei ihr da wär mir wohl,
wenn ich nur an sie denke;
mein Herz ist freudenvoll.

Bei ihr, da wär ich gerne,
bei ihr, da wär mir‘s wohl.
Sie ist mein Augensterne,
strahlt mir ins Herz so voll.
Sie hat ein roten Mund,
sollt ich sie darauf küssen,
mein Herz würd mir gesund.

Wollt Gott, ich fänd im Garten,
drei Rosen auf einem Zweig,
ich wollte auf sie warten,
ein Zeichen wär mir´s gleich.
Das Morgenrot ist weit,
es streut schon seine Rosen.
Ade, mein schöne Maid!

Liebeslied aus dem 16./17. Jahrhundert. Text nach einem Gedicht von Georg Forster (1510-1568). Neu vertont von der deutschen Gruppe „Zupfgeigenhansel“ in den 1980er Jahren.

Nun will der Lenz uns grüßen

Altes Volkslied dessen Text von Karl Ströse (1853-1918) erstmals veröffentlicht wurde; vertonte Fassung von Gustav Weber 1886

Peder Mørk Mønsted (1859-1941) – Im Garten
Rundfunk-Jugendchor Wernigerode
Nun will der Lenz uns grüßen,
von Mittag weht es lau;
aus allen Ecken sprießen
die Blumen rot und blau.

Draus wob die braune Heide
sich ein Gewand gar fein
und lädt im Festtagskleide
zum Maientanze ein.

Waldvöglein Lieder singen,
wie ihr sie nur begehrt,
drum auf zum frohen Springen,
die Reis’ ist Goldes wert!

Hei, unter grünen Linden,
da leuchten weiße Kleid!
Hei ja, nun hat uns Kinden
ein End’ all’ Wintersleid.

Stufen

von Hermann Hesse
Quelle: Pinterest
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
zu jeder Zeit und darf nicht ewig dauern.

Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe
bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
in andre, neue Bindungen zu geben.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
an keinem wie an einer Heimat hängen.
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
er will uns Stuf‘ um Stufe heben, weiten.

Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen;
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
uns neuen Räumen jung entgegensenden,
des Lebens Ruf an uns wird niemals enden…
wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde.
Hermann Hesse (1877-1962)
Gemälde von Ernst Würtenberger 1905

Nicht alle Schmerzen sind heilbar

Edmund Blair Leighton (1852-1922) – The Unknown Land
Nicht alle Schmerzen sind heilbar, denn manche schleichen
sich tiefer und tiefer ins Herz hinein,
und während Tage und Jahre verstreichen,
werden sie Stein.

Du sprichst und lachst, wie wenn nichts wäre,
sie scheinen zerronnen wie Schaum.
Doch du spürst ihre lastende Schwere
bis in den Traum.

Der Frühling kommt wieder mit Wärme und Helle,
die Welt wird ein Blütenmeer.
Aber in meinem Herzen ist eine Stelle,
da blüht nichts mehr.
Ricarda Huch (1864 -1947)

Full Circle

Loreena McKennitt

Text:

Stars were falling deep in the darkness
as prayers rose softly, petals at dawn
And as I listened, your voice seemed so clear
so calmly you were calling your god

Somewhere the sun rose, o’er dunes in the desert
such as the stillness, I ne’er felt before
Was this the question, pulling, pulling, pulling you
in your heart, in your soul, did you find rest there?

Elsewhere a snowfall, the first in the winter
covered the ground as the bells filled the air
You in your robes sang, calling, calling, calling him
in your heart, in your soul, did you find peace there?

Songwriter: ALEXIS ESTEVEZ, ELIO LUIS, GEORGE (DP) BIZET, KILIAN FORSTER, TIM HAHN, TOBIAS FORSTER

© Sony/ATV Music Publishing LLC, BMG Rights Management

Übersetzung:

Die Sterne fielen tief in die Dunkelheit,
als Gebete leise aufstiegen,
wie Blütenblätter in der Morgendämmerung,
und als ich lauschte, schien deine Stimme so klar
so ruhig hast du deinen Gott angerufen.

Irgendwo ging die Sonne auf, über den Dünen der Wüste,
wie die Stille, die ich nie zuvor fühlte.
War das die Frage, die dich zieht, zieht, zieht –
in deinem Herzen, in deiner Seele? Hast du dort Ruhe gefunden?

Anderswo fiel Schnee, der erste des Winters,
bedeckte den Boden, während die Glocken die Luft erfüllten.
Du in deinem Gewand sangst, riefst, riefst, riefst Ihn
in dein Herz, in deine Seele. Hast du dort Frieden gefunden?

Fröhliche Ostern!

von Kurt Tucholsky
Da seht aufs neue dieses alte Wunder:
Der Osterhase kakelt wie ein Huhn
und fabriziert dort unter dem Holunder
ein Ei und noch ein Ei und hat zu tun.

Und auch der Mensch reckt frohbewegt die Glieder -
er zählt die Kinderchens: eins, zwei und drei ...
Ja, was errötet denn die Gattin wieder?
Ei, ei, ei,
ei, ei,
ei!

Der fleißige Kaufherr aber packt die Ware
ins pappne Ei zum besseren Konsum:
Ein seidnes Schnupftuch, Nadeln für die Haare,
Die Glitzerbrosche und das Riechparfuhm.

Das junge Volk, so Mädchen wie die Knaben,
sucht die voll Sinn versteckte Leckerei.
Man ruft beglückt, wenn sie's gefunden haben:
Ei, ei, ei,
ei, ei,
ei!

Und Hans und Lene steckens in die Jacke,
das liebe Osterei - wen freut es nicht?
Glatt, wohlfeil, etwas süßlich im Geschmacke,
und ohne jedes innre Gleichgewicht.

Die deutsche Politik ... Was wollt ich sagen?
Bei uns zu Lande ist das einerlei -
und kurz und gut: verderbt euch nicht den Magen!
vergnügtes Fest! vergnügtes Osterei!
Kurt Tucholsky (1890 Berlin- 1935 Göteborg)

Bei Betrachtung von Schillers Schädel

von Johann Wolfgang von Goethe
Im ernsten Beinhaus wars, wo ich beschaute,
wie Schädel Schädeln angeordnet paßten;
Die alte Zeit gedacht ich, die ergraute.

Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten,
und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen,
sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten.

Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen,
fragt niemand mehr, und zierlich tätge Glieder,
die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen.

Ihr Müden also lagt vergebens nieder,
nicht Ruh im Grabe ließ man euch, vertrieben
seid ihr herauf zum lichten Tage wieder,

Und niemand kann die dürre Schale lieben,
welch herrlich edlen Kern sie auch bewahrte,
doch mir Adepten war die Schrift geschrieben,
die heilgen Sinn nicht jedem offenbarte,
als ich inmitten solcher starren Menge
unschätzbar herrlich ein Gebild gewahrte,
daß in des Raumes Moderkält und Enge
ich frei und wärmefühlend mich erquickte,
als ob ein Lebensquell dem Tod entspränge,
wie mich geheimnisvoll die Form entzückte!

Die gottgedachte Spur, die sich erhalten!
Ein Blick, der mich an jenes Meer entrückte,
das flutend strömt gesteigerte Gestalten.

Geheim Gefäß! Orakelsprüche spendend,
wie bin ich wert, dich in der Hand zu halten?
Dich höchsten Schatz aus Moder fromm entwendend
und in die freie Luft, zu freiem Sinnen,
zum Sonnenlicht andächtig hin mich wendend.

Was kann der Mensch im Leben mehr gewinnen,
Als daß sich Gott-Natur ihm offenbare?
Wie sie das Feste läßt zu Geist verrinnen,
wie sie das Geisterzeugte fest bewahre.

Möglicherweise war es nicht Schillers Schädel, den Goethe betrachtete… oder doch? Wurde Schillers Kopf bereits vor der Bestattung durch die Ärzte entfernt?
Weshalb hat noch niemand bemerkt, dass Schillers Gebiss bis auf einen einzigen Zahn fast vollständig gewesen ist? In seinem Schriftverkehr berichtete er ausführlich über seine Zahnschmerzen. Bei den gefundenen Schädeln waren jedoch mehrere zahnlose Stellen vorhanden.

Der Verbleib des Schädels ist nach wie vor ungelöst, trotz zahlreicher Untersuchungen. Hierzu empfehle ich https://wolfgangvolpers.de/schillers-schaedel/ und

http://www.schiller-biografie.de/Arbeit-am-Wilhelm-Tell/Madame-de-Stael/Fertigstellung-des-Wilhelm-Tel/Reise-nach-Berlin/Geburt-von-Tochter-Emilie/Die-Huldigung-der-Kunste/Phedre-und-Demetrius/Schillers-Tod/post-mortem/post-mortem.html