Saat und Ernte

Der Sämann bei untergehender Sonne – Vincent van Gogh (1853-1890)

Einst streute ich Samen auf Himmelswiesen,
gar prachtvoll und bunt war das Blühen,
und zwischen den wachsenden Paradiesen,
sah ich Engel Freude versprühen.

Auch streute ich tote Saat auf die Fluren,
der Wind trug sie in dunkle Welten.
Verloren das Leben in all ihren Spuren;
nichts konnte zum Keimen verhelfen.

Ich säte Samen der Liebe auf Äcker,
die karg und verdorben mir schienen.
Doch seht nur, die Saat war ihr sanfter Erwecker,
denn die Liebe ging auf in ihnen.

Dem Hass und der Wut war das Feld bereitet
durch mich; fegte fort das mit Liebe Gesäte.
Wie Unkraut wuchert das Übel, verbreitet
sich tückisch, verdarb Saaten und Beete.

Manch bittere Saat konnte Wurzeln schlagen,
war in meinem Lebensacker das Amen.
Nun leb’ ich auf ihm, ernte all seine Plagen
und weiß, ich selbst legte den Samen.

Mit dem, was ich säte in vergangenen Zeiten,
bin ich in dies Leben gegangen.
Meinen Lohn für Saat und Ackerarbeiten
werde ich einst zur Ernte empfangen.

Zweck des irdischen Lebens

Quelle: Pinterest

Im Januar 2021 schrieb ich über das Neubeginnen, der Reinkarnation der Seele.

Der Geist ist die bleibende Substanz aller Ewigkeit und nichts anderes zählt. Auf diese Wahrheit sollte der Mensch aufbauen und nicht im treibenden Sand der Materie untergehen. In einer Welt der Materie zu leben, in der alles von Ihren physischen Sinnen gemessen wird, ist es sehr schwer, das Wesen der Realität zu erkennen. Sie droht immer wieder im Trubel des Lebens unterzugehen.

Es gibt keine Freude und keinen Dienst, der so gut ist wie die Hilfe für andere. Wir leben in einer Welt, die so voller Dunkelheit ist, in der Millionen von Menschen ihren Weg verloren haben, in der es zahllose Menschen gibt, die beunruhigt und verwirrt sind, mit Kummer im Herzen, die jeden Morgen in Furcht und Angst vor dem erwachen, was der Tag bringt. Es ist ein großes Werk, wenn man einer Seele helfen kann, etwas Gelassenheit zu finden, damit sie erkennt, dass sie nicht vernachlässigt, einsam oder vergessen ist, sondern von Armen unendlicher Liebe umgeben ist. Es ist wichtiger als alles andere.

Der ganze Zweck des irdischen Lebens besteht darin, schlafende, schlummernde Seelen zur Realität ihrer Existenz zu erwecken. Diese Welt ist voll von lebenden Schlafwandlern, die wie in einem Traum durch den Tag gehen. Sie sind nicht wach, und sie sind tot für jede Realität. Wenn man eine dieser Seelen berühren und die göttliche Glut entfachen kann, so dass sie sich allmählich zu einer lebendigen Flamme entwickelt, gibt es keinen vergleichbaren Dienst.

Wie schon des Öfteren betont: Ich bin ein normaler Mensch, der allerdings aufgrund seiner Erfahrungen sehr zurückgezogen lebt. Ohne diese innere Zurückgezogenheit könnte ich nicht schreiben. Ich brauche die Ruhe und den inneren Frieden. Einer bestimmten Religionsgemeinschaft gehöre ich nicht an. Missionieren finde ich falsch. Ich glaube aus mir selbst, durch die göttliche Kraft und die vielen guten Geister um mich herum, die mich durch den Tag und durch meine Träume begleiten. Dafür bin ich dankbar!

Letzten Endes gibt es kein höheres Privileg, keine höhere Religion, als dem Großen Geist zu dienen, indem man all seinen Geschöpfen dient, seien es Menschen, Tiere oder welche Form sie auch immer annehmen.

Manchmal scheint das eigene Talent eine Berufung zu sein, als kleiner Botschafter des Großen Geistes eingesetzt zu werden. Ob ich tatsächlich zu diesen Auserwählten gehöre, weiß ich nicht.
Es kann mich nicht wirklich glücklich machen, bei allem Elend um mich herum, das nicht sein muss, wenn Menschen sich anders verhalten würden.

In den Dienst Gottes stellen, bedeutet, dass die göttlichen Gaben genutzt werden. Es fließt die Kraft des Geistes durch den dienenden Menschen, mit ihrer wundersamen heilenden Berührung, um den Schmerz zu lindern, die Harmonie wiederherzustellen, schmerzende und blockierte Glieder zu befreien und den Menschen sich seiner selbst bewusst zu machen, wie er wirklich ist.

Dazu müsste man den Aberglauben verbannen und die Unwissenheit vertreiben. Durch Güte und Barmherzigkeit anstelle von Grausamkeit und Ausbeutung einen besseren Weg aufzeigen. Einen Weg des Zusammenhalts und der Freundschaft, der sich allmählich ausbreitet und dadurch der ganzen Schöpfung einen wahren Frieden gibt, denn der Frieden ist unteilbar. Die Macht des Geistes ist am Werk, und sie ist da, um zu bleiben. Kein kirchlicher Erlass, kein ärztliches Edikt wird ihre barmherzige Arbeit verhindern. Diese Kraft kann sich durchsetzen, wo alle anderen versagen.

Es gibt keinen größeren Dienst und keine größere Erfüllung, als zu sehen, wie die Kraft des Geistes ihre wohltuende Arbeit verrichtet. Seelen, die nicht wissen, wohin sie laufen sollen, werden geführt und mit Erleichterung und Gesundheit, Linderung und Trost, Führung und Nahrung versorgt. Dies ist ein Werk, das größer ist als das vieler Kirchen, Kapellen, Synagogen und Tempel, die mit trockener Theologie gefüllt sind, in denen aber die Kraft des Geistes fehlt.

Die Kranken, die Leidenden, die seelisch, körperlich und geistig Gequälten, die Hoffnungslosen, die Hilflosen, die Müden, die Ratlosen, sie wollen keine Worte, die die Seelsorger allzu oft selbst nicht mehr glauben. Sie wollen keine stereotypen Phrasen hören, die wie Papageien wiederholt werden und weder für den Sprecher noch für den Zuhörer eine Bedeutung haben. Was sie wollen, ist eine Demonstration, dass die geistliche Wahrheit eine Realität ist.

Menschen sind leider allzu oft voller Schwäche und Gebrechlichkeit, Stolz und Eitelkeit, Vorurteile und Eigensinn. Zu wenige stellen den Dienst an sich selbst, das Prinzip, über die Person. Wenn ich zurückblicke, kann ich klar und deutlich sehen, wie der Finger des Geistes den Weg gewiesen hat und mir gezeigt hat, wohin ich gehen soll. Diese Kraft, die sich ohne Zweifel und Frage bewährt hat, ist fähig, durch alle Mühen in die Zukunft zu führen.

Es ist immer gesegneter zu geben als zu nehmen. Gesegnet sind die, die nicht gesehen und nicht gehört haben, die sich aber weiter bemühen. Ihr habt die Wärme, die Ausstrahlung, die Zuneigung und die Liebe erleuchteter Wesen, deren einziges Ziel es ist, denjenigen zu helfen, die weniger Glück haben als man selbst.

Jede Seele weiß, was sie tun wird, bevor sie auf der Erde inkarniert, sie kennt jedoch niemals jedes Detail. Es ist eine freie Entscheidung, die das höhere Selbst trifft, weil es weiß, dass seine irdische Reise genau diejenige ist, die es braucht, um die notwendigen Qualifikationen für die Entwicklung des höheren Selbst zu erfüllen und zu erlangen. Seelen erkennen das Leben, das sie leben werden.

Die Härten werden gewählt, weil sie zu ertragen und zu überwinden jene latenten Qualitäten des Selbst ins Spiel bringen wird, die der Entwicklung bedürfen, um ihren Anteil am wirklichen, höheren, wahren Selbst beizutragen. Mit diesem Hintergrund gibt es keinen Grund etwas zu bedauern, oder sich über die Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten des irdischen Lebens zu wundern. Die geistige Welt ist die Welt, in der das Gleichgewicht hergestellt wird. Die materielle Welt ist die Welt, in der die Vorbereitungen getroffen werden.

Es ist alles eine Frage der Zeit und des Zusammenspiels verschiedener Kräfte, wann die Seele zu sich selbst kommt und sich ihrer selbst bewusst ist. Manchmal geschieht nicht einmal das, und so kommt die Seele immer wieder zurück, bis sie jene Qualifikationen erreicht hat, die notwendig sind, damit ihr Fragment zum größeren Selbst, zum Ganzen, übergehen kann.

Jeder Tag, ein fallendes Blatt

Wir sterben jeden Tag ein wenig mehr,
mitten im Leben ruft es uns zurück,
zurück in unsichtbare Dimensionen,
zu Sphären, wo die Unsichtbaren wohnen,
die Freiheit spüren, körperlos und wartend,
auf einen neuen Lebensauftrag, der sie zwängt,
in Panzer, wo die Fähigkeiten eingeengt;
in Körper, die mit tausendfachen Seelenteilen
mit Hoffnungen zur Sonne eilen.

Doch wer die Sonne sucht im Außen,
wird ihren Schein nur fühlen, niemals lauschen,
der Stimme, lichtvoll, unbewusst im Innen.
Er wird in den Gedankenkreisen schlingern
und suchend stets vor den Barrieren stehen,
die in die Irre führten und vergehen,
wenn er das Licht am Ende niemals findet.
Denn jeder trägt den Herbst in seinem Leben
zum Winter hin, dem neuen Tag entgegen.

Staub der Erde

Flammarions Holzstich – erstmals erschienen in L’atmosphère, Paris 1888, als Illustration zu La forme du ciel im Kapitel Le jour
Der Ur-Grund unbegreiflich sich verschließt,
obwohl des All-Bewusstseins Wissen in uns fließt;
die Wissenschaft, im Grunde weiß sie nichts,
weil täglich Neues im Bewusstseinslicht,
weil die Erforschung, die ein ständig‘ Streben,
nur tote Dinge schaffen kann, kein Leben.
Der Mensch kreiert sein eigenes Gesetz,
das sich dem Ursprungswillen widersetzt.

Verbirgt sich nur die trügerische Welt des Scheins
im Bild des materiellen Seins? 
Göttlich, erhaben, war der Sinn; 
der Mensch – erschaffener Geist, Beginn;
in zweigeteilter* Gier nach Neuem, das „Es werde!“
„Adam“, der Mensch, gebildet aus der Ackererde.  
Die körperliche Welt ist endlich, wird zu Staub,
ihr Geist ist ewig, wie der Lebensbaum, stets neu belaubt.
Er steht in Ruhe, friedlich, kahl und winterstill,
er weiß ums Auferstehen, wenn‘s der Frühling will.

Hebräisch: „Adam“ (אָדָם ʼādām) = Mensch, „Adama“ (אֲדָמָה ʼǎdāmāh) = Ackererde
*Adam und Eva = zweigeteilt

Wandern durch die Gehäuse

von Ephides
Bild: Karin M.

Den Sorgen ledig und des neuen Lebens froh wandert eine Seele dem Licht entgegen, das sie in ihrem Erdendasein geahnt und beim Abstreifen des Erdenkleides erlebt.

Die Uhr bleibt stehen, wenn die Vaterhand nicht mehr aufzieht, weil ihr Umlauf vollendet, ihre Arbeit getan ist. Rastlos gehen die Zeiger und zählen die Stunden. Wenn sie stille stehen, ist das Zifferblatt leer und stumm. Der Sinn aber, der in der Uhr beschlossen lag, die Kraft, die die Zeiger vorwärts trieb, ist frei und wird in einem anderen Gehäuse beschlossen, einen anderen Umlauf beginnen und andere Stunden zählen, und wird dem neuen Werk denselben Willen, denselben Rhythmus aufprägen.

So ist nichts eine Unterbrechung, nur ein Vorwärts, ein Streben und ein Fluten in Wogen, die nacheinander und miteinander dem Meer entgegeneilen.

Wenn eine Seele daheim war in Harmonie und im Reich der Güte und Liebe, wenn sie stille war und in jenem Bewusstsein stand, dass alles durchströmend ausgeht von Gott und die Kette der Wesen durchfließend eingeht in den Ursprung – dann ist die Seele überall daheim, mag sie noch so viele Gehäuse durchwandern, und prägt jedem ihren Rhythmus aus und lässt die Zeiger jeder Uhr richtig gehen.

Dass ihr alle beschlossen sein mögt in dieser Kette und dass euer Wissen darum stark werde, das sei euch gewünscht, damit das Wandern von einem Gehäuse ins andere ein Beruhen sei im ewigen Selbst.

Schicksal

Vladimir Kush (1965*)- „Birth of love“
Ins irdische Geschehen geboren,
mit einem Bild, das längst umrissen,
musst ernten, was moralverloren,
du einst gesät im Ungewissen.

Fügst ersten unbeholfnen Schritten 
in Freiheit Licht und Schatten ein;
dem schicksalhaften Weg entglitten,
wird zwingend eine Wandlung sein. 

So ist die Freiheit deines Weges
ein Akt, der einen Ausgleich sucht.
Aus Geisteswelt hast du’s errungen,
weil dich ein neues Leben ruft. 

Trittst durch das dunkle Tor der Stille,
geboren, blind und ahnungslos.
Aufwachen, Träumer! Es ist eigner Wille.
Ändern des Schicksals - dein Erdenlos.  


Eingetaucht – der Mensch

Quelle: Pinterest
Hinabgestiegen und verloren,
was an Bewegungsfreiheit ihm gewahr.
Reinkarniert und leibbezogen,
schwer ist der Leib, Belastung gar. 

Die Fähigkeiten, die ihn schmückten,
die seinen Wesensteil im Licht verband,
sind ungenützt und wenig stützten
ihn Elemente, die er fand. 

Die Leichtigkeit ist ihm genommen,
schwerfällig wächst sein Wahrheitsdrang.
Fühlt, wie ein Taucher, tief ins Meer geschwommen,
dass ihm die Kräfte schwinden, irgendwann. 

Latent geblieben, schlummert zur Entfaltung
so manche ungenutzte Kraft in ihm,
so eingeschränkt wird er den Platz verwalten,
der ihm zur Lebenstätigkeit geliehen.

Verstand gesteuert weiß er nicht:
„Man sieht nur mit dem Herzen gut.“
Das Unsichtbare bringt zurück ans Licht,
was hier zum Wiederaufstieg in ihm ruht. 

Erlösungsworte sind zu finden,
erwecken die, die noch versteinert schlafen.
Nur Liebe wird als Zauberwort ergründen,
was hinter Wut und Härte sie verbargen.

Zerbrochen werden sein, die harten Schalen,
selbst Körper, die als Stern am Himmel stehen,
entzaubert werden sie im Licht erstrahlen,
erlöst vom Missklang, frei die Liebe sehen.

Schuld und Sühne

Kain und Abel – Gustav Jäger (1808-1871)
Wer waren wir, als wir vor tausend Jahren
durch Stätten eilten, jung und unerfahren,
an Orten, wo sich Energien entluden,
die voller Kraft der Menschen Sehnsucht trugen,
wo sie einst unter täglichen Gefahren
trotzdem des Schicksals Meister waren?

Seh mich im Bild so manchen Traums,
als Mann, der seinen Leiden widerstand,
wo ich den Klang der Ur-Zeit wiederfand.
In Stätten, die dem Tod geweiht vergingen,
war nur ein wildes Treiben, stetes Ringen,
ein Blätterrauschen meines Lebensbaums.

Mein Atem hat der Wind getragen,
auch ich verging in Schuld und Sühne,
auch ich war auf der Lebensbühne
nur eine Vollnatur der frühen Jahre.

Wer steckt in Euch? 
Vergänglich ist das Kleid, 
ein steter Wechsel jetzt und in der Zeit!
Sind Kain und Abel in den Ur-Kulturen?
Ihr Anteil wandelt auf den eignen Spuren,
auf denen ihr die eignen Erben seid.

Präexistenz

Freiseele in Gestalt des Ba-Vogels im Ägyp­tischen Totenbuch (E. A. Wallis Budge 1895)

Geweihte Stätten

Es gibt Stätten, welche hohe Kraft bewahren,
Stätten, die geweiht durch Leiden sind.
Sie erzählen von bestandenen Gefahren,
von den Menschen, die des Schicksals Meister waren.
Ihren Atem trägt zu euch der Wind!

Wisst ihr denn, ob nicht der Vorzeit Vollnaturen
in euch sind? Der Leib ist nur ein Kleid!
Kennt ihr euren Anteil an den Ur-Kulturen?
Wandelt, Kräfte schöpfend, ihr auf eignen Spuren,
weil ihr euer eigner Erbe seid!

<Ephides>

Anmerkung:

Sicher habe ich als „Gisela Seidel“ nur ein einziges Leben und werde als diese Person niemals wiederkommen. Aber Seelen existieren bereits vor der Geburt, bereit zu einer erneuten Verkörperung.
Ich, als Kirchenmitglied, habe erlebt, dass das Thema Reinkarnation vehement vom Klerus abgelehnt wird. Wer sich selbst erlöst, benötigt die Kirchen in der heutigen Form nicht mehr. Der christliche Geist dringt in uns, wenn wir uns ihm öffnen. Die Lehre von der Wiedergeburt war bereits zu Jesus Zeiten bekannt. Sie ist im Judentum verankert. Die Bibel lehrt uns die Präexistenz z. B. in Hiob 38, 19-21:

„Wo geht denn der Weg zur Wohnung des Lichts und die Finsternis, wo hat sie denn ihre Heimstätte, dass du sie in ihren Bereich hineinbringen konntest, und dass die Pfade zu ihrer Heimat dir bekannt wären? Du weißt es ja, denn damals warst du schon geboren, und die Zahl deiner Tage ist groß.“

Die sieben Spiegel

Stille spinnt uns ein, wir sind allein,
treten aus dem Tag, wie aus dem Spiegel,
uns entgegen, sehen Gottes Siegel
hell, auf unsrer Stirn wie Sternenschein.

Abermals gehen wir durchs Spiegelbild,
treten uns verklärten Blicks entgegen,
über unsrem Haupte Gottes Segen
leuchtet rein und weiß und mondenmild.

Eh‘ das Urbild sich mit uns vereint,
müssen sieben Spiegel wir durchschreiten,
siebenmal des Spiegels Rahmen weiten…
Unsre Krone wie die Sonne scheint.

<Ephides>

Namen

Der Namen viele trug ich durch die Zeit,
von ihrer Last hat mich die Zeit befreit.
Denn Namen sind wie Rahmen um ein Bild
und schließen ein, was trotzig oder mild,

was lächelnd oder wichtig blickt und prahlt,
und doch nur Fläche ist und nur gemalt,
ein Teil des Wesens nur, ein blasser Schein.
Kein Rahmen fasst des Geistes ganzes Sein.

Der Namen viele trug ich durch die Zeit,
sie sind mir fremd und glänzen matt und weit.
Von manchen bröckelt Ruhm wie Blattgold ab
und sinkt zu längst Vergessenem hinab.

Das bisschen Gute, das ich je vollbracht,
gab weiter ich an den, der’s besser macht.
In jedem Bild gemahnt ein Zug an mich,
ein Zug, nicht mehr, erst alle sind mein Ich!

Der Namen viele trug ich durch die Zeit
zum namenlosen Strand der Ewigkeit
und tauch‘ ins Meer der Namenlosigkeit.

<Ephides>