Verbotene Linien überschreiten
und sich auf dünnem Eis bewegen,
voll Zuversicht die Arme weiten,
als Schirm, der schützt, darüberlegen.
Einbruch bei jedem Schritt erwarten,
beim Knistern jenes Untergrunds;
porös ist er, der Lebensgarten,
man fühlt sich sicher, doch man plumpst.
Man taucht hinab in die Kontraste,
fühlt sich ertappt im Gegensatz,
nur lieben wollte man und hasste
das, was der Seele gar nicht passt.
Oft sieht man Gutes, doch den Mangel
an Gutem sieht man oft zu spät;
Geschicklichkeit ist Teil des Angelns,
dem Fischer, der am Wasser steht.
Er fischt in Vielfalt von Erfahrung,
denn das fürwahr ist Lebenszweck.
Man übt durch manche Offenbarung
Sünde, Gewalt und andern Dreck.
Man geht daraus gestärkt hervor,
aus diesem Unvollkommensein.
Doch kommt schon bald ein andrer Tor,
bricht wieder in die Eisbahn ein.
Kategorie: Geheimnis des Lebens
Flüchtig
Vergänglich ist, was fassbar von Natur;
Materie flüchtig, vielfältig die Form.
Nichts ist von Dauer, endlich ihre Spur,
zu Staub zerfallen nach des Lebens Norm.
Belebend und dynamisch ist die Kraft,
die rein der Quelle „Göttlichkeit“ entspringt;
einzig allein befähigt Seine Macht
das Leben, wenn es in uns schwingt.
Begrenzt, des Menschen Fähigkeit,
bis dass der Geist aus jeder Zelle weicht,
verlässt den Körper, trägt sein geistig Kleid
auf ewigem Weg durchs grenzenlose Reich.
Leicht gesagt
Unschuldig sind der Kinder Zungen,
wenn sie unwissend Worte formen,
die schon die Eltern einst gesungen,
diskriminierend deren Normen.
Ich sang einst auch von „drei Chinesen“,
mit Kontrabass am Bordsteinrand,
mit „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?“,
sind wir über den Platz gerannt.
In „Mohrenköpfe“ biss man kecker,
beherrschte sie auf diese Art,
und „Negerküsse“ schmeckten lecker,
wenn man dies nur mit Eischnee tat.
„Zehn kleine Negerlein“ entschwanden, -
unschuldig mancher Kinderreim,
und böse Buben – falls vorhanden,
kamen ins Tintenfass hinein.
Ein „Mohr“, mit schwarzem Angesicht?!
Die ‚reine‘, weiße Welt ist gut!
Nein, über Schwarze lacht man nicht,
denn man wird’s selbst, wenn man es tut.
„Zigeuner“, davon gab’s noch viele;
sie wanderten von Haus zu Haus,
und wenn sie unsren Ort zum Ziele,
hing niemand seine Wäsche raus.
Trotz Film „Piroschka“ ging’s nicht lang,
der sie als ungarisch verschnitt,
bis die „Zigeunersoße“ dann
auf Schnitzel deutscher Teller glitt.
Diskriminierend – Worte quälen,
sie überdenken und erneuern,
damit noch ungeborene Seelen
sich über „Indianer“ freuen.
Zigeuner (auch Zieh-Gauner)= Veraltete Bezeichnung der Gesellschaft für die ethnische Minderheit der Sinti und Roma, Gebrauch der Bezeichnung als Schimpfwort. Verfolgung und Ermordung von ca. 30.000 Sinti und Roma im Nationalsozialismus. Aus diesem Grund weisen viele Sinti und Roma die Bezeichnung „Zigeuner“ als diskriminierend zurück.
Obwohl ich mir nie etwas Böses beim Bestellen eines Zigeuner-Schnitzels dachte, habe ich von dieser Bezeichnung Abstand genommen.
Neger= Eine Bezeichnung der weißen Mehrheitsgesellschaft für angeblich kulturell und körperliches Anderssein, als abwertendes Schimpfwort benutzt. 1781 benutzte man für freigelassene Sklaven in Amerika den Ausdruck „free people of color“, der den hierzulande neuen Ausdruck „People of Color“ vorprägte.
Mohr= Ein anderes Wort für einen dunkelhäutigen Menschen. Im 20. Jahrhundert wurde das M-Wort weitgehend durch das N-Wort verdrängt. Dass ein deutscher Konditor den Namen „Mohrenkopf“ zu einer Zeit erfand, in der das Zweite Deutsche Kaiserreich (1871-1918) mit einer aggressiven Kolonialpolitik die einheimische Bevölkerung in Ost-, Südwest- und Westafrika unterwarf und Menschen aus den Kolonien in europäischen Städten in „Völkerschauen“ vorgeführt wurden, ist dabei den Wenigsten bewusst. Schon bei den Gebrüdern Grimm findet der Begriff Erwähnung.
Anton Wilhelm Amo war im 18. Jahrhundert einer der ersten promovierten Wissenschaftler afrikanischer Herkunft im mitteldeutschen Raum, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte. Bis heute gibt dies Anlass, über den Umgang mit Fremdheit nachzudenken.
Indianer= Die durch den Kolonialismus etablierte Fremdbezeichnung wird im Rahmen von Rassismus Debatten seit den späten 2010er Jahren kontrovers diskutiert.
Europäer und römisch-katholische Missionare waren die Eindringlinge, die das Heimatland der indigenen Bevölkerung unrechtmäßig an sich nahmen. Seit meiner Kindheit sind die Ur-Einwohner Amerikas, trotz ihrer Verluste, Kämpfer für die Freiheit und Sieger über die Unmoral durch Weiße.
Mensch= Hat für Alles und Jeden eine Schublade. Niemand hat das Recht, die eine zu leeren oder die andere zu füllen. Jedermann ist moralisch verpflichtet einander zu ehren und zu respektieren. Alles hat auf dieser Welt einen Sinn und eine Bestimmung. Gottes heiliger Geist ist in allem was ist.
Zeitenwende
Nur ein paar Tage trennen altes Jahr vom neuen.
Wird es voll Frieden sein, voll Harmonie,
wird deines traurig sein und andere freuen? –
Das Schicksal trägt den Hauch von Ironie!
Manchmal ist Leid der Andern Sinn des Lebens.
Es fordert dich mit jedem neuen Tag.
Entfällt der Sinn, suchst du vergebens
und trauerst ungeliebten Lasten nach.
Du siehst im Dienst an andern nur die Bürde,
siehst nicht ihr Los und wie es dient für dich?
Als schicksalhafte Last fordert es Würde,
die du so leicht verlierst in deinem Ich.
Man spielt die Lotterie des Geldgewinnens,
sucht Glück und Anerkennung auf der Bank.
Nicht von der Arbeit täglichem Beginnen,
vom Müßiggang wird unsere Seele krank.
Für jede Phase dieses Lebens gibt es Stufen,
ob einfach, kompliziert, groß oder klein;
der Gott in uns wird uns zu gehn berufen,
wird das Motiv der Weisheit für uns sein.
Er gibt der Seele Hoffnung zur Genesung –
Gott ist der Schöpfung immanent!
Er zeigt die Richtung Liebe und Erlösung,
ist Feuer, das auf ewig in uns brennt.
Herzschlag der Erde
Aus Felswänden pocht es, wie ein zaghaftes Schlagen - ein Pulsen der Sehnsucht nach Freiheit der Quelle, deren versickernde Wasser dem Stein unterlagen, bis ein Sturmwind durchbrach ihre steinerne Zelle. Der Herzschlag der Erde, pulst unter Grabmalen; die Liebe erstarrt durch die Kälte der Welt. Ist nur noch ein Wort, das als Hülse getragen, ein Erinnern an den geistigen Ursprung enthält. In der Stille hörst du das Pochen der Quelle, die den Weg ans Licht der Sonne sich bahnt. Erst, als kleines Plätschern, dann in rauschender Schnelle, wird sie zum Strom, der die Weltmeere ahnt. Seinen Weg erkennend, trägt er mächtige Schiffe, mit kostbarer Fracht, zu münden in endloser See, treibt hin zum Glück, trotz der steinernen Riffe; die Berufung, zu tragen, ist genommenes Weh. Hört sie pochen, die Sehnsuchtsherzen, habt acht; sind barmherzig auf göttlicher Quelle getragen, bis die Liebe im wärmenden Atem erwacht, in den Herzen der Menschheit an erlösenden Tagen.
Der Menschen Hände
Der Menschen Hände sind gefüllt mit Schwere,
ein tiefes Weh darin, das von den Seelen fällt;
ein Steinwurf weit, der sie befreit und leere,
was wund belastet ihre kranke Welt.
Gefangen hält der tiefe Tränengrund,
bis ihre Klagen und ihr Leid vergehen,
die Heilung naht zu unbekannter Stund;
vorbei die Trübnis, wenn sie Hoffnung sehen.
Die Wahrheit, die im tiefen Grund verborgen,
hat längst gewandelt Weh zum Fundament,
das dort in Schmerzen heil und stark geworden,
vom Trug befreit, den Sinn und Zweck erkennt.
Ungetrübtes Kleid
Befreit vom Staub der Jahre,
dein ungetrübtes Kleid;
mit Reinheit offenbare,
was jeden Spiegel freut.
Des Lebens Schmutz und Wirren,
was lieblos ist und laut,
lässt nicht dein Ich beirren,
das rein auf Gott gebaut.
Stehst aller Angst entgegen -
vertreibst die schwere Zeit.
Geh deinem Ziel entgegen
im makellosen Kleid!
Stoppelfelder
Unser Leben – ein bewachsenes Feld,
mit Getreide, das reift für die Ernte.
Halme, als Hoffnungen dargestellt,
für Pläne, die weit noch entfernten.
Saaten gelegt voll Erwartung und Fleiß –
üppig schossen die Triebe;
Sensenhiebe zerstörten das Reich,
dass von der Ernte nichts bliebe.
Abgemäht stehn die Stoppeln im Wind,
Enttäuschung gießt sie mit Tränen.
Gut, wenn der Felder Vielzahl es sind,
mit erntebereiten Plänen.
Nach Hause gehen
Wir sind geblieben,
ließen dich nach Hause gehn,
nun stehn wir hier im Regen,
allein lässt du uns stehn
mit unsrer Trauer,
weil wir nicht begreifen,
dass dein Seelenreifen
vollzogen.
So bist du uns entflogen,
wie ein Vogel aus dem Käfig flieht,
wenn er fern das Sonnenlicht
am Himmel sieht.
Die liebsten Wünsche
begleiten deine Reise
und du wirst leise
schwebend deine Seele heben,
um zu erreichen deiner Sehnsucht
unendliches Streben.
Wirst du verbunden sein
mit dem, der deinen Namen rief,
dann schlafe sanft in seinem Arm und tief.
Friede ist das Meisterwerk der Vernunft. – Immanuel Kant
Im alten Rom kannte man die lateinische Aussage: Si vis pacem para bellum = Wenn du Frieden willst, rüste zum Krieg.
Es ist immer gut, wenn Menschen für den Frieden beten und sich bemühen, mit den höheren Wesen zusammenzuarbeiten. So können diese Kraft in unsere Welt lenken, um Kriege, Gewalt und all das zu beenden, was die Zivilisation, in der wir leben, stört und bedroht.
Es wird immer und für lange Zeit irgendwo Kriege geben, weil die Menschen eine einfache Wahrheit noch nicht gelernt haben: Alle sind Teil einer großen geistigen Familie. Man kann zwar die Körper töten, aber die Geister nicht zerstören. Solange dieses Wissen nicht geteilt und von denjenigen, die die Angelegenheiten in den verschiedenen Ländern lenken, in die Praxis umgesetzt wird, wird es zwangsläufig zu Kriegsausbrüchen kommen.
Wenn der physische Körper abfällt, erweisen sich alle Glaubensrichtungen, für die Menschen lange gekämpft und gestrebt haben, als leer und vergeblich, sinnlos und zwecklos, denn sie haben nicht das Wachstum der Seele um ein Jota gesteigert, das nur durch den Dienst am Nächsten vermehrt wird, denn wenn der Mensch sich verausgabst im Dienst an andere, wächst seine Seele in Gestalt und Stärke.
Was nützt die irdische Erfahrung des Menschen, wenn sie im Vergleich zur Ewigkeit so begrenzt ist? Die Ewigkeit ist die Summe einer unendlichen Anzahl von Erfahrungen. In der Ewigkeit spielt jede Erfahrung, jede Handlung, jedes Wort und jeder Gedanke eine Rolle, so klein sie auch sein mögen. Die Ewigkeit ist das Ergebnis all dieser gesammelten Erfahrungen, und wenn eine davon fehlt, gibt es kein vollständiges Gleichgewicht.
In einem großen Orchester mit drei- oder dreihundert Musikern hat der Mann, der die Triangel spielt, der vielleicht als der unbedeutendste Instrumentalist angesehen wird, eine wichtige Rolle zu spielen, denn wenn er, wenn seine Zeit gekommen ist, den falschen Ton anschlägt, oder wenn er es versäumt, seinen Ton zum Volumen hinzuzufügen, dann würde die ganze Symphonie verzerrt werden. So ist es auch mit dem irdischen Leben. Es ist Teil, und zwar ein wesentlicher Teil, der Ausbildung der Seele, in der sie die Spuren dieser Ausbildung für immer unauslöschlich registrieren wird.
Frei nach Platon:
Wer den Frieden liebt, soll in den Krieg ziehen;
wer den Krieg liebt, wird ihn im Frieden schaffen.
So findet sich jeder, ewig schreitend durch das Tor des anderen, bis ihm nichts mehr fremd ist.