Luftgeister

Quelle: Pinterest
Herbst nimmt von Zweigen das letzte Blatt,
rüttelt an Sträuchern und Rinden;
regenbeschwert fallen sie hinab,
löst auf, was noch immer sich bindet.

Bin wie ein Blatt, das getaumelt im Wind,
verweht, sanft zu Boden geflogen;
wo all die vielen gelegen sind,
die Frühjahr und Sommerzeit woben.

Luftgeister wirbeln durchs bunte Laub,
bis alle Zweige gelichtet;
meine Gedanken sind wie ein Hauch -
ein Windstoß nimmt fort, was gedichtet.

Oktoberwind

naive Malerei – Herbst – unbekannter Künstler
Tage verdunkeln sich;
letzte Vogelschwärme
fliehen im trüben Licht
vor des Frostes Härme.

Oktoberwind, der Wilde –
gerüstet schon zum Kriege,
vertrieb die Sommermilde,
verhilft dem Herbst zum Siege.

Der Blätter letztes Leben,
sie winden sich und springen;
ein Windstoß und ein Schweben
wird sie zu Boden bringen.

Gelassen will ich scheiden -
so fallend wie ein Blatt,
das nach des Herbstes Treiben
nur noch den Winter hat.

Früher

Quelle: Pinterest – KI modifiziert
In ein Jahrhundert gehn von anno dazumal,
das scheinbar schön und einfach war,
das Tagwerk härter nur, mit wenig Lohn,
ein müßig Ding, die Armut offenbar.

In tristen Hütten, strohbedeckt und klein
erhellte Kerzenlicht das dunkle Heim;
Geldadel, hoch zu Ross, einsilbig streng,
beherrschte das Gesetz im Land allein.

Nach Notdurft stank es in den Städten,
den Nachttopf leerte man auf Straßen,
statt im Kanal, wie wir ihn heute kennen,
roch es auf den urin-getränkten Gassen.

Das arme Volk ersann sich eigene Lieder,
die Kinder tanzten fröhlich Ringelreihen;
die Bauern hegten lang die reife Saat
und fuhren, wenn das Laub fiel, Ernte ein.

So golden war die Welt gefärbter Felder,
des Lenzes Blüten längst gereift und hin;
der letzte Apfel war gepflückt und selber
suchte man Wärme nach der Arbeit am Kamin.

Man schaffte sich an gelbbelaubten Plätzen
im Herbst ein kleines Stück Gemütlichkeit;
wenn vom Kastanienbaum die Früchte fielen,
dann war das Erntedankfest nicht mehr weit.

Gerechtigkeit

Vom Leuchten der Wirklichkeit – Carl Blechen (1798-1840)
Wie gern möchte ich euch schreiben
von der sinkenden Abendsonne,
von Bäumen, die sich verneigen
mit majestätisch beugender Krone.

Wie gern möcht‘ ich deuten die Stille,
die in bereits herbstlicher Nacht
unterliegt dem natürlichen Willen,
der den Sommer vertrieb, der vollbracht.

Im Traum kanns nur sein, sich zu denken,
die Erde sei friedlich und frei
mit Menschen, die sich beschränken,
damit Leben gerechter sei.

Wie gern schaue ich zu den Sternen
und wünsche mir sehnlichst herbei,
dass Kinder Krieg nicht mehr lernen
und die Welt paradiesischer sei.

Kleine Welt

Quelle: Pinterest
Für einen Moment dem Weltlichen fern,
nur den Wolken am Himmel folgen,
bis ich nächtens Universum und Sternen
demütig Achtung zolle.

Beim Blick nach oben wird mir bewusst,
wie klein unsere Welt, kurz das Leben.
Unendlich schien es und die Lebenslust
war Antrieb des inneren Strebens.

Es wich die Kraft, wie der Wolkenzug,
Energie trieb in ewige Räume;
gedanklich treib ich durchs Himmelblau
und beschränk‘ mich auf meine Träume.

Die Kunst

Selbstportrait Albrecht Dürer (1471-1528)
Kunst ist es nicht nur jenen zu gefallen,
die tiefen Sinn hinter der Hülle sehen;
betrachtend steht manch 'Weiser‘ in den Hallen
und deutet, was selbst Künstler nicht verstehen.

Kopfschüttelnd runzelt mancher seine Stirne -
„Ein Kunstbanause!“, kritisieren die Experten,
und viel zu Reiche zahlen, was die Künstler-Hirne
durch Anderssein und Kritzeleien verzerrten.

Ein Künstler ists, wenn sich des Kunstwerks Hülle
in wundersamer Schönheit selbst erklärt,
wenn sich sein Werk in bloßer Herzensstille
mit einem Seelenblick durch Liebe nährt.

Unendlichkeit

Gleite aus der Nacht der Träume
in des Tages wirren Lauf,
durch das lichte Gelb der Räume
treibt es mich ganz Gott vertraut.

Wie Gemälde sichtverbunden
mit den Künstlern, die sie schufen,
klingen diese schönen Stunden
wie ein schöpfungsnahes Rufen.

Offene Fenster, lichtdurchdrungen,
malen Bilder an die Wände;
alle Schatten sind verschwunden,
Sommerluft streift meine Hände.

Wolken ziehn wie Zuckerwatte
am blauen Himmel von so weit.
Der Morgen strahlt, nur selten hatte
er diesen Hauch Unendlichkeit!

Das Schweigen

Mitten im Gewühl der Menge,
wie im Meer von tausend Stimmen,
liegt die Insel fern dem Trubel,
wo nur rauschend Wellen klingen.

Dahin zieht, wer Ruhe sucht,
fliehend vor den lauten Klängen;
steht am Ufer ganz allein
vor des Meeres sanftem Drängen.

Jede Woge nimmt Geräusche
mit hinaus ins tiefe Schweigen;
in schier unbekannte Tiefen,
fern vom schrillen Tagestreiben.

Einsamkeit, in Stille sein -
Wogen glättend im Verstehen.
Endlich zu sich selber finden,
um der Leere zu entgehen.

Sind berauscht von den Geräuschen,
die das Wichtigste verschütten
und den Ruf des eigenen Ich‘s
unter Lärm der Zeit ersticken.

Blick zurück

Meine Gedanken, sie laufen weit fort
von der Gegenwart getrieben,
fern, so fern ist mein liebster Ort,
gestorben all meine Lieben.

Auch Vater, der in mir Übles sah,
das er lieblos großziehen musste,
ist in den Gedanken an gestern da;
wie durch mich seine Ablehnung sprosste.

Mutter seh ich am Bügeltisch,
am Herd, an der Nähmaschine;
von ihr lernte ich vieles und sicherlich,
wie man den Gatten bediente.

Auch das Ertragen lernte ich hier,
wenn Vater mich schlug, bis aufs Blut.
War doch nur wie ein geduldetes Tier,
und das nur, wenn es wortlos ertrug.

In der Elternschule hab ich gelernt,
den Männern das Recht zu gewähren,
„Me too“ von heute lag damals fern,
Frau war schuld an des Mannes Begehren.

Für Minirock und Make-up der Zeit
habe ich Prügel und Schelte bezogen.
Erstes Schminkzeug und das ‚schreckliche Kleid‘
sind in den Müll geflogen.

So kämpfte ich dort wie ein Pionier,
doch die Zeit schien so lang und die Jahre.
Es trieb mich die Angst um mein Leben von hier,
was mich vor dem Hass meines Vaters bewahrte.

Ein letztes Mal Vater beim Mittagschlaf sehen,
um dann eilig davonzuschleichen.
Ich seh mich noch zitternd am Hoftor stehen,
um vom Ort meiner Eltern zu weichen.
Ich – 15 Jahre alt (1968)

Trübes Licht der Zeit

Quelle: Pinterest
Die Amsel singt, so wie an allen Tagen,
des Sommers Hitze hat sich abgekühlt,
der Morgen kommt und mit ihm alle Plagen,
die Schlaf beraubt der wache Körper fühlt.

Da sitzt man wie vor tiefem Schweigen,
die Wände atmen aus, was sie bedrückt;
man starrt darauf, als würden sie sich neigen,
sind ohne Worte nah herangerückt.

Sie tragen in sich viele Taggedanken,
die schwerer lasten als so mancher Stein,
als ließen sie die stärksten Mauern wanken,
dringen sie seelentief ins Mark hinein.

Wird morgen noch die Amsel singen,
wird lieblich sein, des Tages Sonntagskleid?
Was werden uns die nächsten Stunden bringen,
wird Freude sein im trüben Licht der Zeit?