aus Salzburg 1731/32 und Ostpreußen im 2. Weltkrieg

Gemälde von Prof. Otto Heichert (1868-1946)
Der Osten ist ein umgepflügtes Feld,
mal ist der Mutterboden unten und mal oben,
durch viele Herrschaftszeiten bunt verwoben,
wo er die Fruchtbarkeit des Ursprungs hält.
Vertrieben wurden die, die anders glaubten,
mit Einsicht, Päpsten abgewandt.
Die Habsburger, die ihre Heimat raubten,
schoben sie ab ins ferne Preußenland.
Die ‚falschen Denker‘ wurden ausgewiesen,
die sich der Herrscherin des Landes widersetzten.
Der Klerus wurde von ihr hochgepriesen;
Katholizismus war es, der das Volk verletzte.
Ungeistlich sei das Wesen der Bekenntnis,
das sich im lutherischen Glauben präsentierte;
Emigration zeigt hier des Staates Unverständnis,
den Bruch des Reichsrechts, was ins Abseits führte.
Fürsterzbistum Salzburg - Salzburger Land,
aus dem wohl 15.000 Menschen emigrierten,
die einst des Großen Kurfürst Gnade und Verstand
zur Siedlung und zum Leben in die neue Heimat führte.
Aus Österreich rann still das Blut der Vielen,
die sich von ihrem Ursprung weinend trennten,
weil die katholisch Definierten selbst Gott spielten,
als Herrscher, die sich religiös „von Gott Bestimmte“, nennen.
Was ist geblieben von den einst Vertriebenen? -
Nachfahren sind im Krieg geflohen, schicksalhaft.
In Osten ist kein Stein auf dem andern geblieben,
die Preußen wurden dem Erdboden gleich gemacht.