Das letzte Abendmahl

Die Zwölfzahl der Apostel muss sich heute verzehntausendfachen!
Das ist der Wille des Herrn – ausgesprochen durch die hunderttausendfache Not der Zeit!
(Henriette Brey – 1926)
Am Gründonnerstag gedenken wir dem letzten Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern einnahm, aber auch seiner angstvollen Gebete im Garten Gethsemane und des darauf folgenden Verrats durch Judas.
Von den Kirchen wird es so dargestellt, als hätte es keinen anderen Weg geben können. Wie schon so oft wird Gott dargestellt, als würde er seinen Sohn opfern, damit eine alte Prophezeiung wahr werden kann. Dadurch opfert er sich eigentlich selbst. In der Bibel steht: Jesus Opfertod sei „Lösegeld für viele“ Mk 10,45. Er musste demnach sterben, damit die sündigen Menschen leben können…auch nach dem Tod…oder bei deren leiblichen Auferstehung. (???)
Ich gebe zu: So stelle ich mir den liebenden Gott nicht vor. Die Bibel berichtet davon, dass Jesus durchaus weiß, was ihm bevorsteht. Er kennt die Menschen, und er weiß, dass er selbst in seiner größten Not alleine sein wird. Aber er wird den Menschen ein Bild hinterlassen, das niemals verblassen wird und die Nächstenliebe in allen Herzen verankern.
Er hat uns in der Bergpredigt und in seinen Seligpreisungen seinen „Geist“ hier auf dieser Welt gelassen, damit wir daran wachsen können. Er gab ihn besonders den „geistig Armen“ und denen, „die da hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit“. Seine eindrucksvollen Lehren werden Generationen überdauern.
Es ist schwer, in manchen Zeiten mutig zu sein…ein täglicher Kampf zwischen Körper und Geist. Jesus öffnete uns die Türe und zeigt uns den Weg zur geistigen Erlösung.

Erlösung kommt von innen, nicht von außen,
und wird erworben nur und nicht geschenkt.
Sie ist die Kraft des Inneren, die von draußen
rückstrahlend deines Schicksals Ströme lenkt.
Was fürchtest Du? Es kann dir nur begegnen,
was dir gemäß und was dir dienlich ist.
Ich weiß den Tag, da du dein Leid wirst segnen,
das dich gelehrt zu werden, was du bist!