I am – Ich bin

von John Clare

John Clare (1793-1864)

Ich bin! doch was ich bin, wer kümmert sich darum, oder weiß es?
Meine Freunde lassen mich im Stich, wie eine verlorene Erinnerung.
Ich bin der Selbstverzehrer meines Leids.
Sie steigen auf und verschwinden, eine vergessene Schar,
Schatten des Lebens, deren Seele verloren ist.
Und doch bin ich – ich lebe – obwohl ich hin und her geworfen werde.

In das Nichts der Verachtung und des Lärms,
in das lebendige Meer des wachen Traums,
wo es weder Sinn des Lebens noch Freuden gibt,
sondern der große Schiffbruch der eigenen Wertschätzung
und alles, was mir lieb ist. Selbst die, die ich am meisten liebte
sind mir fremd – ja, sie sind mir noch fremder als die andern.

Ich sehne mich nach Szenen, die der Mensch nie betreten hat,
wo die Frau noch nie lächelte oder weinte –
um dort bei meinem Schöpfer, Gott, zu verweilen,
und zu schlafen, wie ich in der Kindheit süß schlief,
voller hoher Gedanken, ungeboren. So lasst mich liegen,
auf dem Gras, über mir der gewölbte Himmel.

Wieder ein Fall von Dichtung und Wahnsinn wie bei Hölderlin. Auch ihm war die radikale Freiheit zur Selbstbestimmung nicht nur eine Chance, sondern auch eine Last geworden. s. dazu Wikipedia: John Clare

Ich glaube daran, dass der menschliche Geist auf einer anderen Ebene existiert und auf Abruf in diese Welt hineingeboren wird, entweder um zu lernen oder anderen Menschen zu helfen. Wir müssen uns nach der Geburt entwickeln und selbst entscheiden, wer wir sein wollen und welchen Sinn wir unserem Leben geben. Das ist ein langer Prozess.

Zu dem Gedicht „I am“. Es ist schwer englische Ur-Fassungen in deutsche Verse zu übersetzen. Hier ist es zwar gelungen, doch in reimfreier Lyrik gefällt mir das Gedicht besser. Es klingt sanfter, und dann wird es meinem ähnlich im Klang. Den Sinn des Textes kann ich sehr gut nachempfinden.

In John Clare verbarg sich ein gewisses Dunkelsein, wie auch in Rilke. Damit vergleichen mag ich mich nicht. Ich kann nur sagen, dass meine Lyrik teilweise aus genau diesem Zustand entsteht. Die dunklen Erfahrungen der Vergangenheit führen hinaus aus der Oberflächlichkeit in die Freiheit der Worte.

Originaltext:

I am

I am! yet what I am who cares, or knows?
My friends forsake me, like a memory lost.
I am the self-consumer of my woes,
They rise and vanish, an oblivious host,
Shadows of life, whose very soul is lost.
And yet I am — I live — though I am toss’d.

Into the nothingness of scorn and noise,
Into the living sea of waking dream,
Where there is neither sense of life, nor joys,
But the huge shipwreck of my own esteem
And all that’s dear. Even those I loved the best
Are strange — nay, they are stranger than the rest.

I long for scenes where man has never trod —
For scenes where woman never smiled or wept —
There to abide with my Creator, God,
And sleep as I in childhood sweetly slept,
Full of high thoughts, unborn. So let me lie,
The grass below; above, the vaulted sky.

Gereimt ins Deutsche übersetzt: (Prof. Manfred Pfister)

Ich bin

Ich bin! Doch was ich bin - mag's keiner wissen?
Im Stich gelassen und gefallen aus der Zeit,
verzehr ich mich in meinen Kümmernissen,
die nah'n und geh'n in Selbstverlorenheit,
Schatten des Daseins, einem seelenlosen,
und doch bin ich und leb', wenngleich verstoßen

ins Nichts aus Lärm und Hohn und Bitterkeit
ins aufgewühlte Meer des wachen Traums,
wo kein Gefühl mehr ist und keine Freud,
nur noch das Wrack des alten Selbstvertrau'ns
und allem, was mir lieb. Selbst die, die mir am nächsten standen,
sind fremd mir - ja - sind fremder als die andern.

Ich sehn' nach Orten mich, wo nie ein Mensch je ging,
wo niemals eine Frau geweint, gelacht,
um dort zu sein bei Gott, dem Schöpfer aller Ding,
zu schlafen wie als Kind ich schlief in sichrer Nacht,
voll guten Sinns, in Mutters Schoß. Lasst mir die Ruh,
das Gras - mein Bett, der Himmel deckt mich zu.