Fortsetzung vom 22.05.25

Damals im Spätsommer, als sich die Liebenden zum letzten Mal sahen, hatte das Unheil seinen Lauf genommen. Jakobus war am nächsten Tag zum Abt geeilt und hatte ihn um seine Entlassung aus dem Kloster ersucht. Hunderte Male hatte ihn der Abt nach dem Grund seines Anliegens gefragt, doch Jakobus hatte lediglich zugegeben, dass er in den Osten des Landes gehen wollte. Doch im Auge des Abtes funkelte die List und Schläue eines Fuchses, als er Jakobus abermals zur Rede stellte.
„Das größte Übel von allen ist das Weib! Das zweitgrößte ist die Reformation!“, entfuhr es dem Abt voller Hass.
„Bruder Jakobus, Ihr könnt mir nichts vormachen. Vor einem Jahr hatte ich bemerkt, wie Euer Blick zu ihr flog…diesem Weib, das unter unschuldiger Miene der Messe folgte. Damals hatte ich Euch gefragt, ob sie Euch etwas angetan hätte. Ich hatte Euch gesagt, ihr sollt Euch vor ihren Blicken hüten! Wie kamen solch lockende Blicke in ein Bethaus? Nur der Teufel selber kann sie dort hineingebracht haben! Du hast den Tempel des Herrn geschändet, in dem Du Deine lüsternen Blicke umherschweifen ließest. Das Böse war mit Dir und mit ihr! Wenn es wahr ist, dass dieses Weib dahinter steckt, und Du ihr nicht auf immer abschwören willst, wirst Du am Galgen baumeln, während sie brennt!“
Jakobus war zusammengezuckt. Er neigte sein Haupt zu Boden und schwieg nachdenklich.
„Wer ist das Weib, das in gottgeweihter Tracht Unfrieden in die Klosterstille trägt? Ein Solches ist Teufelswerk und gehört ausgemerzt bis auf den Grund! – Wie dieses hier!“, donnerte die Stimme des Abtes, der nun etliche Pergamente in die Höhe hielt. Es waren die Pamphlete, die Jakobus heimlich erstellt hatte.
„Diese ketzerischen Schriften fand man in Eurer Zelle!“, schrie der Abt triumphierend und außer sich vor Wut. Doch Jakobus schwieg noch immer. Dieses Schweigen machte den Ankläger nur noch wütender. Er betätigte seine Tischglocke, wonach ein anderer Mönch erschien, mit dem er hastig und ungehalten ein paar Worte wechselte. Wenige Minuten später kehrte der Mönch mit den Gesellen des Henkers zurück und nahm Jakobus mit in das feuchte Verließ des Klosterkellers, wo er gebunden blieb, bis der Abt ihn zwei Tage später noch einmal ordentlich ins Gebet nahm.
Jakobus dachte an seine Geliebte…seine einzige und ewige, die er niemals lassen wollte, und nun zwang ihn dieser sadistische Kleriker in die Knie, um das Siegel dieses ewigen Bundes zu brechen. Jakobus hatte sich stark genug gefühlt, die bösen Stimmen zu besiegen, die sich gegen seine Liebe aussprechen würden.
Als ihn jedoch der Abt in den kalten, feuchten Kerker bringen ließ, verließen ihn bereits in der ersten Nacht die guten Vorsätze. Von irgendwoher hörte er die angst- und schmerzerfüllten Aufschreie einer Frau, danach heiseres Männerlachen. Das Quietschen des Rades und die in Mark und Bein dringenden Schreie der Geräderten ließen Jakobus vor Angst erzittern.
Am Morgen, als der Abt ihn zum wiederholten Male befragte, war er klein und ängstlich zu Kreuze gekrochen. Er gestand alles und bezeichnete seine Geliebte als die Schuldige für all seine Verfehlungen. Er leistete Abbitte vor Gott, beichtete all seine Sünden und bat um Ablass und Gnade. Der Abt hatte sein Ziel erreicht, und Jakobus war erstaunt, als dieser ihm diese voller Großmut gewährte.
Doch dann zeigte der Gewaltherr sein wahres Gesicht, denn er unterwarf diesen Akt der Absolution einer grausamen, einzigen Bedingung: Jakobus sollte den Scheiterhaufen anzünden, auf dem sein geliebtes Weib vom Leben zum Tod befördert werden sollte.
Jakobus willigte ein, und obwohl es ihm schwer fiel, seine Fassung nicht zu verlieren, schwieg er voller Betroffenheit und aus Angst um sein eigenes Leben. Dann durfte er unbehelligt in seine Klosterzelle zurückkehren.
Fortsetzung folgt – Teil 3