Inquisition – Teil 3

Fortsetzung vom 23.05.2025

Quelle: Pinterest

Unterdessen plante der Abt, Eva Maria während einer Messe von den Henkersknechten ergreifen zu lassen. Die Schuldige war schnell ins finstere Verließ überführt. Drei Monate lang blieb sie im Kerker und musste dort Torturen peinlichster Befragungen über sich ergehen lassen. Als sie spürte, dass ein Kind unter ihrem Herzen wuchs, hörte sie auf zu hoffen und zu kämpfen. Der Abt hatte es einen Bastard des Teufels genannt.

Schon zuvor hatte sie ihr Leben verwirkt und unter der Folter alles gestanden. Ihren Liebsten hatte sie niemals wieder gesehen. So gesellte sich zu den unerträglichen Schmerzen der Folter, der Seelenschmerz, der tief in ihrem Herzen wie ein Feuer brannte. Niemals zuvor hatte sie einen Mann geliebt wie Jakobus. Anfangs hatte sie geglaubt, dass er sie aus den Fängen der Inquisition retten würde, doch nichts dergleichen geschah. Als der Abt ihr schließlich mit aller Härte offenbarte, dass Jakobus ihr Ankläger sei, brach Eva Maria fassungslos zusammen.

Der Tag ihrer Hinrichtung war bestimmt worden. Er fiel in die Adventszeit. Eine klirrende Kälte hielt das Land in seinen eisigen Händen. Klagendes Glockengeläut tönte mit jammerndem Missklang über den Ort. Alle Mönche des Klosters hatten vor Tötung der Hexe einer Messe beigewohnt und für die sündige Seele gebetet. Auch Jakobus hatte daran teilgenommen. Sein blasses Gesicht wirkte wie versteinert, völlig ohne Gemütsregung. Teilnahmslos blickte er ins Leere. Gleich würde er die letzten Spuren seiner Liebe vernichten und den Scheiterhaufen entzünden. Nach der Andacht versammelten sich die Kleriker um den Richtplatz. Die Außenmauern des Kirchenschiffes waren mit hunderten von Kerzen erleuchtet. Das heiße Wachs tropfte schwer auf die ehernen Halter nieder. Ein Schwarm krächzender Krähen zog über das Dorf.

Die Schaulustigen, deren Sinne sich begierig am Leid derer ergötzten, die der Henker vom Leben zum Tode bringen sollte, drängten sich um den Ort des Grauens. Als Eva Maria zum Richtplatz gebracht wurde, teilte sich die Menge. Vor ihr stand der Abt mit funkelnden Fuchsaugen und repräsentierte als Urteilsfinder Pflicht und Kirchengesetz.

„Für die Welt und für Euch wäre es besser gewesen, Ihr hättet niemals den Himmel und die Sonne gesehen! Gleich wird Euer Lebenslicht für immer verlöschen. Tut Buße, Weib! Der Herr sei Eurer Seele gnädig und erspare Euch das ewige Feuer der Hölle. Die Buhlschaft mit Satan habt ihr gestanden. Sündige Lust habt Ihr einem Geweihten des Herrn ins Gebein getrieben. Dafür müsst Ihr brennen!“

„Brennen!“, schrie der Pöbel wie ein Echo.

Eva Maria flehte um Gnade, doch ihr Angstruf verhallte im Nichts. „Oh, Du barmherziger Gott, erlasse mir diese Tortur!“, schrie sie in ihrer Not und blickte schreckensbleich zum Himmel.

„Hört, wie sie jammert!“, höhnte der Abt. „Wie frevelnd sie den Namen Gottes gebraucht! Vielleicht kommt der Teufel seiner Buhlin zur Hilfe!?“

Dann hob der Abt die Hand wie ein Zeichen und ein grauenhaftes Raunen ging durch die Menge. Die Frommen bekreuzigten sich und sprachen ein Vaterunser. Mit Pechfackeln standen die Henkersknechte und warteten auf den Vollstrecker des Urteils. Jakobus schritt schwankend zur Hinrichtungsstätte, nahm die Fackel aus den Händen des Henkers und entzündete das mit Harz getränkte Holz unter Eva Maria mit erstarrtem Blick. Doch dann schaute er nach oben, direkt in die gequälten Augen seiner Liebsten, und die Todesangst sprang aus ihrem Seeleninnern direkt in sein Herz hinein. Sie betete und richtete ihren Blick gen Himmel. Die Flammen züngelten und fraßen sich durch das knisternde Gehölz. Als sie ihre Beine erfassten, wurde ihr Gebet lauter und lauter, bis sie es schließlich aus ihrem Schmerz herausschrie.

„Vergib mir, Eva! Bitte, vergib mir!“, stammelte Jakobus und fiel auf die Knie. Er hatte nicht bemerkt, dass der Abt hinter ihn getreten war und den Henkern ein Zeichen gab. Starke Arme fassten ihn und zerrten ihn unter den Ast der alten Eiche, die auf dem Marktplatz stand. Flugs war die Schlinge darüber geworfen und der Strick um seinen Hals gelegt. Die Menschenmenge hielt für einen Augenblick den Atem an.

Jakobus hörte noch die entsetzlichen Schreie seiner Geliebten, als ihm der Henker das Genick brach.

Drei Tage lang hing sein Leichnam zur Abschreckung am Geäst des Baumes. Dann begrub man ihn zusammen mit der halbverkohlten Leiche seiner Liebsten, in ungeweihter Erde, fernab des Dorfes.

Inquisition – Teil 2

Fortsetzung vom 22.05.25

Inquisition – Gemälde von Pedro Berruguete, um 1495

Damals im Spätsommer, als sich die Liebenden zum letzten Mal sahen, hatte das Unheil seinen Lauf genommen. Jakobus war am nächsten Tag zum Abt geeilt und hatte ihn um seine Entlassung aus dem Kloster ersucht. Hunderte Male hatte ihn der Abt nach dem Grund seines Anliegens gefragt, doch Jakobus hatte lediglich zugegeben, dass er in den Osten des Landes gehen wollte. Doch im Auge des Abtes funkelte die List und Schläue eines Fuchses, als er Jakobus abermals zur Rede stellte.

„Das größte Übel von allen ist das Weib! Das zweitgrößte ist die Reformation!“, entfuhr es dem Abt voller Hass.

„Bruder Jakobus, Ihr könnt mir nichts vormachen. Vor einem Jahr hatte ich bemerkt, wie Euer Blick zu ihr flog…diesem Weib, das unter unschuldiger Miene der Messe folgte. Damals hatte ich Euch gefragt, ob sie Euch etwas angetan hätte. Ich hatte Euch gesagt, ihr sollt Euch vor ihren Blicken hüten! Wie kamen solch lockende Blicke in ein Bethaus? Nur der Teufel selber kann sie dort hineingebracht haben! Du hast den Tempel des Herrn geschändet, in dem Du Deine lüsternen Blicke umherschweifen ließest. Das Böse war mit Dir und mit ihr! Wenn es wahr ist, dass dieses Weib dahinter steckt, und Du ihr nicht auf immer abschwören willst, wirst Du am Galgen baumeln, während sie brennt!“

Jakobus war zusammengezuckt. Er neigte sein Haupt zu Boden und schwieg nachdenklich.

„Wer ist das Weib, das in gottgeweihter Tracht Unfrieden in die Klosterstille trägt? Ein Solches ist Teufelswerk und gehört ausgemerzt bis auf den Grund! – Wie dieses hier!“, donnerte die Stimme des Abtes, der nun etliche Pergamente in die Höhe hielt. Es waren die Pamphlete, die Jakobus heimlich erstellt hatte.

„Diese ketzerischen Schriften fand man in Eurer Zelle!“, schrie der Abt triumphierend und außer sich vor Wut. Doch Jakobus schwieg noch immer. Dieses Schweigen machte den Ankläger nur noch wütender. Er betätigte seine Tischglocke, wonach ein anderer Mönch erschien, mit dem er hastig und ungehalten ein paar Worte wechselte. Wenige Minuten später kehrte der Mönch mit den Gesellen des Henkers zurück und nahm Jakobus mit in das feuchte Verließ des Klosterkellers, wo er gebunden blieb, bis der Abt ihn zwei Tage später noch einmal ordentlich ins Gebet nahm.

Jakobus dachte an seine Geliebte…seine einzige und ewige, die er niemals lassen wollte, und nun zwang ihn dieser sadistische Kleriker in die Knie, um das Siegel dieses ewigen Bundes zu brechen. Jakobus hatte sich stark genug gefühlt, die bösen Stimmen zu besiegen, die sich gegen seine Liebe aussprechen würden.

Als ihn jedoch der Abt in den kalten, feuchten Kerker bringen ließ, verließen ihn bereits in der ersten Nacht die guten Vorsätze. Von irgendwoher hörte er die angst- und schmerzerfüllten Aufschreie einer Frau, danach heiseres Männerlachen. Das Quietschen des Rades und die in Mark und Bein dringenden Schreie der Geräderten ließen Jakobus vor Angst erzittern.

Am Morgen, als der Abt ihn zum wiederholten Male befragte, war er klein und ängstlich zu Kreuze gekrochen. Er gestand alles und bezeichnete seine Geliebte als die Schuldige für all seine Verfehlungen. Er leistete Abbitte vor Gott, beichtete all seine Sünden und bat um Ablass und Gnade. Der Abt hatte sein Ziel erreicht, und Jakobus war erstaunt, als dieser ihm diese voller Großmut gewährte.

Doch dann zeigte der Gewaltherr sein wahres Gesicht, denn er unterwarf diesen Akt der Absolution einer grausamen, einzigen Bedingung: Jakobus sollte den Scheiterhaufen anzünden, auf dem sein geliebtes Weib vom Leben zum Tod befördert werden sollte.

Jakobus willigte ein, und obwohl es ihm schwer fiel, seine Fassung nicht zu verlieren, schwieg er voller Betroffenheit und aus Angst um sein eigenes Leben. Dann durfte er unbehelligt in seine Klosterzelle zurückkehren.

Fortsetzung folgtTeil 3

Bilder im Traum

Folter und Hexenverbrennung im Mittelalter
Ein Engel streifte nachts mein Haar,
streute mir Traumgesichte in den Sinn.
Betört und friedvoll lag ich anfangs da
und folgte meines Traumes Anbeginn:

Ich sah entlang des Stadttors dunkle Mauern
und an dem schwarzen Turme Fackelfeuer.
Mich trieb die tiefe Welle des Bedauerns,
als ich vernahm, das klagende Gemäuer.

Es schien, als drängten Tränen durch die Ritzen,
sie liefen auf den dunklen Grund hernieder
und bildeten in salzig, kleinen Pfützen
die Münder, weinend, mir als Bilder wieder.

War all der vielen Unsichtbaren Trauer,
die man gequält, entmenschlicht, umgebracht.
Die hinter heren, alten Kirchenmauern
erlagen Folterungen dunkler Macht.

Ich hörte Schreie von den längst Verbrannten,
sah Höllenfeuer unter ihren Füßen.
Be-Geisterung bei ihren Art-Verwandten,
die Gaffer, die noch Lebenszeit verbüßten.
Brutale Folter und Tötung von Frauen durch den Klerus bis ins 18. Jahrhundert
Vernahm das dumme Volk in dichten Schleiern,
ein schwarzer Vorhang deckte ihr Gesicht.
Sah sie im Hier und Jetzt und damals feiern –
Vergangenheit entband im neuen Licht.

Noch immer gibt es üble ‚Weltenlenker‘,
die Staatsgewalt als gottgegeben präsentieren.
Die sich durch Religion bigotter Denker
zu teuflischen Armeen formieren.

Der Engel ist längst fortgegangen.
Mit ihm verging mein Traum; ich bin erwacht.
Die Welt ist alt und neu das menschliche Verlangen,
doch hat es Unbewusstes klar gemacht?

Ist Böses nicht schon immer bös gewesen?
„Du sollst nicht töten“, unsere größte Pflicht?
Die Welt wird nicht am Leid genesen,
egal ob Priester oder Führer spricht!

Kapitel aus meinem Roman „Jenseits des Schleiers„:

Inquisition Teil 1

Mit versteinerter Miene stand der Henker breitbeinig und wie eingepflanzt auf der Mitte des dörflichen Marktplatzes. Das Volk strömte herbei und versammelte sich laut grölend um den Platz direkt hinter der Kirche. Es beschimpfte die Angeklagte mit Hurenweib und Teufelin, die den Strick nicht wert sei, um vom Leben zum Tod gebracht zu werden. Brennen sollte sie! Brennen!

Eva Maria wurde von ihren Peinigern an den hölzernen Pfahl gebunden. Auf einem Karren war sie im grobleinenen Büßergewand zum Richtplatz gefahren worden. Das Haupt hatte man ihr zuvor kahl geschoren. Mit leeren, umschatteten Augen starrte sie zum Himmel hinauf, als würde sie auf ein Wunder warten. Kein Schluchzen, kein Klagen kam über ihre Lippen. Ihr Tränenfluss war längst versiegt. Sie schwieg. Nur das Kind, das sie unter ihrem Herzen trug, konnte die Todesangst spüren, die mehr und mehr von ihr Besitz ergriff. Der Scheiter war längst entzündet, und der harzige Duft von schwelenden Tannenscheiten kroch in ihre Nase und gemahnte an den qualvollen Tod, den sie gleich erleiden sollte. Im Stillen bat sie Gott darum, der Henker möge sich ihrer erbarmen und aus dem langsamen Sterben durch einen Dolchstoß ein kurzes machen. 

Unter der langen, grausamen Folter hatte sie schließlich mit gebrochenen Gliedern den Beischlaf mit Satan gestanden und zugegeben, dass er sich ihr mit phosphorischem Leuchten und nach Schwefel riechend genähert habe. Alsdann hätte sie sich mit ihm vereinigt und verbündet. Nun trug sie ein Kind der Hölle von ihm. Der Abt hatte den Stab über sie gebrochen und das Urteil gesprochen: Sie musste brennen, wie auch der teuflische Bastard in ihr brennen musste!

Kein Jammern, keine Reue, keine Erklärung hatte ihr helfen können. Der Teufel ging um in den mittelalterlichen Gemäuern, Kirchen und Dörfern. Allerorts warnte man vor ihm. Selbst in der Kirche, auf den Märkten und Gassen, in den armseligen Küchen und Kammern, bei Tag und in der Nacht versuchte er die Seelen der Menschen. Er fing sie wortgewandt und listig mit seinen teuflischen Netzen und brachte Unheil über Ernte, Vieh und Dorfgemeinschaft.

Fortsetzung folgtTeil 2

Kleiner Mann ganz groß

Alles, was des Kaisers ist,
hat der kleine Mann errungen,
hat mit seiner eignen Kraft
tatenreich das Land bezwungen.

In die Widrigkeit des Lebens
tauchte er bis auf den Grund,
führte Kämpfe mit sich selbst,
Hoffnung machte ihn gesund.

Gebt dem Kaiser, was sein eigen? -
Gott, was Gottes steht geschrieben!
Sind wir denn nicht Seine Kinder,
müssten uns nicht selber lieben?!

Pfui der Welt mit ihren Herrschern
und dem Widerstreit der Pflichten!
Muss der Mensch denn alles dulden?
Schreit es laut heraus: „Mitnichten!“

Kodex-Sammlung: dick und dicker.
In des Zweifels Finsternissen
spricht in uns in klarer Stimme
kein Gesetzbuch ins Gewissen.

Liebe als Gesetz des Wandels
trägt uns durch die wirren Zeiten;
scheinen nur noch dunkle Flecken -
Herrschers Überheblichkeiten.

Freier Fall

Freiheitsstatue – Quelle: Pinterest
Offene Arme, Händereichen,
gab’s in der Vergangenheit;
Menschen mit verschränkten Armen
sind dem Nächsten abgeneigt.

Schaut hin: Die sich stolz genügen
und mit wortreichen Toxinen,
herzenskaltem Machtgehabe,
liebesleer dem Abgrund dienen!

Werden sie sich selbst erkennen,
Seeleneinsamkeit und Trauer?
Sie zerfallen mit der Welt -
fremd und fern stehn sie auf Dauer.

Um sich scharen sie die Vielen -
Mittelmäßigkeit die Schiene;
Arroganz und Selbstvergnügen,
trotzig, feindlich ihre Miene.

Selbstgefällig ihr Begreifen:
Dummheit steht für Nächstenliebe.
Federn muss der andere lassen -
Bittsteller sind nichts als Diebe.

Frei von gottgesetzten Schranken,
die Genie und Wahnsinn binden,
wird sich „Höhenflug“ und Fall
auf dem Boden wiederfinden.

Der Freiheit Rosen

Büchse der Pandora – John William Waterhouse (1849-1917)
Die Welt voll teuflisch ungestümer Kräfte,
vom Wahn befangen, lösen sie die Zungen,
sie schreien ihren Sieg, als hätten ihre Mächte
den Untergang des Abendlands errungen.

Wie schlafend lag das große Volk des Nordens,
derweil die bösen, greisen Männer fern regieren,
die Hass gesteuert, mit der Lust des Mordens,
verschleierten, was sie im Schilde führen.

Die böse Fee hat ihren Bann gesprochen,
Dornröschenträume wehen durch die Zeit;
für alle unsichtbar, wie sie durch Ritzen krochen,
gefüllt von Liebe und Gerechtigkeit. 

Von wilden Ranken märchenhaft umschlungen,
vom Dornenkleid, das undurchdringlich scheint;
der Wahrheit Blüten haltend und dafür gerungen,
mit vielen Gegnern frevlerischer Reihen.    

Das Übel aller Welt durch Einklang binden,
obwohl sein Echo mahnend weiterschallt;
den schmalen Weg in die Erlösung finden,
dem Schall zu lauschen, wie er bald verhallt.

Die Büchse der Pandora endlich schließen,
die Schatten fliehen sehn in lichte Fülle,
der Freiheit Rosen süßen Duft genießen,
im dornenlosen Meer der Sommerstille. 

Seelenmediziner

Quelle: Pinterest
Nur ein kleines Licht entzünden
in den Herzen jener Vielen,
die in Dunkelheit verharren,
mit dem Leben anderer spielen.

Kriege wird es ewig geben -
streitbar sind die Menschenherzen,
denen, die hier friedlich lebten,
brachten sie den Tod und Schmerzen.

Leidvoll waren die Verluste,
doch am Ende stand der Sieger;
als bis dato unbewusster,
stand ein spiritueller Krieger.

„Geist“ nennt sich der treue Diener,
der Materie besiegte;
war der Seelenmediziner,
der die Welt harmonisch wiegte.

Ist der Meister hier auf Erden;
er beherrscht, befreit und siegt.
Töricht ist, dem Herr zu werden;
allzu groß die Kraft, die liebt.

Weisheit, Wissen, Offenbarung,
sind des Großen Geistes Kraft,
Wahrheit, Liebe und Verstehen
seine allergrößte Macht.

Materialismus

Lukas Cranach d. Ältere (1472-1553)
 
Albrecht von Brandenburg (1490-1545), der mächtigste Kirchenfürst seiner Zeit, Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt, wurde 1514 zum Erzbischof und Kurfürsten von Mainz und 1518 zum Kardinal ernannt.
Aus Christen wurden Katholiken,
das war vor langer, langer Zeit.
Die zogen Gelder der Abbitten,
als Ablass der verarmten Leut‘

und deren ängstlichen Gemütern,
um sich im Himmel einzukaufen.
Die Kirche schaffte alle Sünden
auf einen großen Ablasshaufen.

Sie bauten Kirchen und Paläste
mit prunkvoll ausstaffierten Hallen,
und ließen auf so manchem Feste
die Taler in die Beutel fallen.

Verdienten an dem Los der Schwachen,
die glaubten, Gut-sein kann man kaufen.
Man hörte nicht des Teufels Lachen -
saß oben auf dem größten Haufen.

Fazit:
Materialismus ist, dass die einen daran verdienen und die anderen daran glauben müssen.

Vollkommenheit

Quelle: Pinterest
Vollkommenheit – unendlicher Prozess,
der stets erstrebt, doch nie erreichbar ist,
und Früchte ernten, die in ständigem Progress
erleichtern unsere kurze Daseinsfrist.

Vollkommen ist der Große Geist allein,
der uns den Zauber neuer Wunder schenkt,
der uns, im Geist verknüpft, das Sein
der Einheit ins Bewusstsein senkt.

Als Blüten der Erkenntnis stehn die Wunder,
sie blühen auf dem Berg der letzten Sicht,
wohl unter fremdem Himmel, klar und bunter,
weit ausgedehnt im unbegrenzten Licht.

Übergang in die nächste Dimension

Im Gebet: „Herr, erlöse uns von dem Bösen…“, klingt es anders als früher, denn „Das Böse“ hat plötzlich Namen. Die Welt ist voll von diesen Namen.

Aber müsste man nicht zunächst klären, was oder wer überhaupt „böse“ ist? Der Mensch mit seinem dreidimensionalen Wesen ist in seinem Blick beschränkt. Sind Menschen böse durch ihre Handlungen, durch ihre Empathielosigkeit? Wer oder was treibt sie dazu?

Laut Maya-Kalender leben wir am 7. Schöpfungstag. Der Übergang zum 8. Tag wird ähnlich sein wie die Sintflut, die bereits im Gilgamesch-Epos und später in der Bibel beschrieben worden ist. Diese Dimension muss enden, damit die nächste beginnen kann, sowie der 7. Tag der Schöpfung enden wird.

Gen 6,17: (Gott sprach) Ich will nämlich die Flut über die Erde bringen, um alle Wesen aus Fleisch unter dem Himmel, alles, was Lebensgeist in sich hat, zu verderben. Alles auf Erden soll verenden.

Erzählt diese Geschichte von einem ‚bösen‘ Gott? ER war derjenige, der beschlossen hat, alle Lebendigkeit auf Erden zu vernichten, weil die „Wesen der Erde voller Gewalttaten waren“.

Die Bibel ist voll von Geschichten, wie zum Beispiel die Teilung des Meerwassers durch Moses, mittels von Gott gegebener Zauberkraft, damit die Israeliten Ägypten verlassen konnten, mit anschließender Tötung der Verfolger im Auftrag des Pharaos in 600 Streitwagen mit je 3 Männern besetzt.

Ob sich diese Berichte tatsächlich so ereignet haben, ist Nebensache. Man darf sie nicht dreidimensional sehen, sondern sollte den tieferen Sinn darin zu finden versuchen. Wieder war eine Zeitdimension zu Ende – eine neue begann.

Die Zeit läuft im Eilschritt davon. Mit ihr die dritte Dimension in ihrer Art des Denkens, Fühlens und Verhaltens. Sie entschwindet, muss sich verändern. Jeder Mensch wird wechseln zum Bewusstsein der vierten Dimension, gefolgt von der fünften etc. Mit höherem Bewusstsein wächst die Sicht auf spirituelle Wahrheiten, die in der vierten Dimension verborgen bleiben.

Man fühlt sich mitverantwortlich für die Armen, Unterdrückten dieser Welt und möchte jede Hohlheit verdammen. Gewisse Taten kann man nicht fassen, die in der Politik geschehen oder im Krieg mitten in Europa. Ich denke oft, dass es besser wäre, wenn der Eine oder Andere nicht mehr da wären. Dann wieder: Es sind doch auch nur Menschen.

Ist es deren eigenes Bedürfnis zu töten, töten zu lassen oder steckt eine ‚höhere Macht‘ dahinter? Ist das biblische Wort: „ Alles auf Erden soll verenden.“, wieder an der Zeit, aktuell zu sein?

Wer oder was ist Werkzeug zur Umsetzung der Naturgesetze des Großen Geistes, um auf diesem Planeten ein harmonisches Miteinander zu erreichen? Die plötzliche Entschleierung meines Wesens erschreckt mich, wenn ich meinen inneren Weg der Gewaltlosigkeit verlassen muss, um meinem Gerechtigkeitssinn und meiner Nächstenliebe entsprechend zu handeln.

Der Pfad der Versuchung ist schmal und das Innerste meiner Seele bleibt ein „verschleiertes Bild “. Hin und wieder wird einer dieser Schleier gehoben. Das allzu Menschliche, das dort manchmal zum Vorschein kommt, gefällt mir ganz und gar nicht.

Auch, wenn man meint, ‚man würde gegen Windmühlen kämpfen‘, möchte ich mich nicht von den würgenden Konflikten des Molochs „Zeitgeist“ erdrücken lassen. Irgendwie muss man, und besonders dann, dem christlichen Glauben und den ethischen Grundsätzen gerecht werden.

Sehr wohl darf ich das ungerechte Tun gewissenloser Mitmenschen anprangern. Aber das Tun liegt nicht in der Tat, die sich als letzte Auswirkung darstellt. Es liegt bereits im Denken, jenseits des Werdenden und Gewordenen. Können wir die Welt verbessern, wenn wir Taten erzwingen oder Taten unterdrücken? Das setzt nur Gewalt gegen Gewalt, Irrtum gegen Irrtum. Frieden lässt sich nicht erkämpfen. Man wird niemals den Schauplatz des Kampfes verlassen.

Man muss die trüben Quellen der Gedanken mit reinem Wasser klären. Jede Näherung der Quellen ist ein Schritt zur neuen Erkenntnis und tieferem Verstehen. Die Ereignisse, die der Mensch jetzt nicht beherrschen kann, und gegen die er kämpft, werden sich wandeln und verändern, weil er selbst sich gewandelt hat. Dann wird der Weg in die nächste Dimension ein Spaziergang sein.

Dies ist der Sinn der Worte des Heilands: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes, so wird euch dieses alles zufallen.“