Inquisition – Teil 3

Fortsetzung vom 23.05.2025

Quelle: Pinterest

Unterdessen plante der Abt, Eva Maria während einer Messe von den Henkersknechten ergreifen zu lassen. Die Schuldige war schnell ins finstere Verließ überführt. Drei Monate lang blieb sie im Kerker und musste dort Torturen peinlichster Befragungen über sich ergehen lassen. Als sie spürte, dass ein Kind unter ihrem Herzen wuchs, hörte sie auf zu hoffen und zu kämpfen. Der Abt hatte es einen Bastard des Teufels genannt.

Schon zuvor hatte sie ihr Leben verwirkt und unter der Folter alles gestanden. Ihren Liebsten hatte sie niemals wieder gesehen. So gesellte sich zu den unerträglichen Schmerzen der Folter, der Seelenschmerz, der tief in ihrem Herzen wie ein Feuer brannte. Niemals zuvor hatte sie einen Mann geliebt wie Jakobus. Anfangs hatte sie geglaubt, dass er sie aus den Fängen der Inquisition retten würde, doch nichts dergleichen geschah. Als der Abt ihr schließlich mit aller Härte offenbarte, dass Jakobus ihr Ankläger sei, brach Eva Maria fassungslos zusammen.

Der Tag ihrer Hinrichtung war bestimmt worden. Er fiel in die Adventszeit. Eine klirrende Kälte hielt das Land in seinen eisigen Händen. Klagendes Glockengeläut tönte mit jammerndem Missklang über den Ort. Alle Mönche des Klosters hatten vor Tötung der Hexe einer Messe beigewohnt und für die sündige Seele gebetet. Auch Jakobus hatte daran teilgenommen. Sein blasses Gesicht wirkte wie versteinert, völlig ohne Gemütsregung. Teilnahmslos blickte er ins Leere. Gleich würde er die letzten Spuren seiner Liebe vernichten und den Scheiterhaufen entzünden. Nach der Andacht versammelten sich die Kleriker um den Richtplatz. Die Außenmauern des Kirchenschiffes waren mit hunderten von Kerzen erleuchtet. Das heiße Wachs tropfte schwer auf die ehernen Halter nieder. Ein Schwarm krächzender Krähen zog über das Dorf.

Die Schaulustigen, deren Sinne sich begierig am Leid derer ergötzten, die der Henker vom Leben zum Tode bringen sollte, drängten sich um den Ort des Grauens. Als Eva Maria zum Richtplatz gebracht wurde, teilte sich die Menge. Vor ihr stand der Abt mit funkelnden Fuchsaugen und repräsentierte als Urteilsfinder Pflicht und Kirchengesetz.

„Für die Welt und für Euch wäre es besser gewesen, Ihr hättet niemals den Himmel und die Sonne gesehen! Gleich wird Euer Lebenslicht für immer verlöschen. Tut Buße, Weib! Der Herr sei Eurer Seele gnädig und erspare Euch das ewige Feuer der Hölle. Die Buhlschaft mit Satan habt ihr gestanden. Sündige Lust habt Ihr einem Geweihten des Herrn ins Gebein getrieben. Dafür müsst Ihr brennen!“

„Brennen!“, schrie der Pöbel wie ein Echo.

Eva Maria flehte um Gnade, doch ihr Angstruf verhallte im Nichts. „Oh, Du barmherziger Gott, erlasse mir diese Tortur!“, schrie sie in ihrer Not und blickte schreckensbleich zum Himmel.

„Hört, wie sie jammert!“, höhnte der Abt. „Wie frevelnd sie den Namen Gottes gebraucht! Vielleicht kommt der Teufel seiner Buhlin zur Hilfe!?“

Dann hob der Abt die Hand wie ein Zeichen und ein grauenhaftes Raunen ging durch die Menge. Die Frommen bekreuzigten sich und sprachen ein Vaterunser. Mit Pechfackeln standen die Henkersknechte und warteten auf den Vollstrecker des Urteils. Jakobus schritt schwankend zur Hinrichtungsstätte, nahm die Fackel aus den Händen des Henkers und entzündete das mit Harz getränkte Holz unter Eva Maria mit erstarrtem Blick. Doch dann schaute er nach oben, direkt in die gequälten Augen seiner Liebsten, und die Todesangst sprang aus ihrem Seeleninnern direkt in sein Herz hinein. Sie betete und richtete ihren Blick gen Himmel. Die Flammen züngelten und fraßen sich durch das knisternde Gehölz. Als sie ihre Beine erfassten, wurde ihr Gebet lauter und lauter, bis sie es schließlich aus ihrem Schmerz herausschrie.

„Vergib mir, Eva! Bitte, vergib mir!“, stammelte Jakobus und fiel auf die Knie. Er hatte nicht bemerkt, dass der Abt hinter ihn getreten war und den Henkern ein Zeichen gab. Starke Arme fassten ihn und zerrten ihn unter den Ast der alten Eiche, die auf dem Marktplatz stand. Flugs war die Schlinge darüber geworfen und der Strick um seinen Hals gelegt. Die Menschenmenge hielt für einen Augenblick den Atem an.

Jakobus hörte noch die entsetzlichen Schreie seiner Geliebten, als ihm der Henker das Genick brach.

Drei Tage lang hing sein Leichnam zur Abschreckung am Geäst des Baumes. Dann begrub man ihn zusammen mit der halbverkohlten Leiche seiner Liebsten, in ungeweihter Erde, fernab des Dorfes.

Inquisition – Teil 2

Fortsetzung vom 22.05.25

Inquisition – Gemälde von Pedro Berruguete, um 1495

Damals im Spätsommer, als sich die Liebenden zum letzten Mal sahen, hatte das Unheil seinen Lauf genommen. Jakobus war am nächsten Tag zum Abt geeilt und hatte ihn um seine Entlassung aus dem Kloster ersucht. Hunderte Male hatte ihn der Abt nach dem Grund seines Anliegens gefragt, doch Jakobus hatte lediglich zugegeben, dass er in den Osten des Landes gehen wollte. Doch im Auge des Abtes funkelte die List und Schläue eines Fuchses, als er Jakobus abermals zur Rede stellte.

„Das größte Übel von allen ist das Weib! Das zweitgrößte ist die Reformation!“, entfuhr es dem Abt voller Hass.

„Bruder Jakobus, Ihr könnt mir nichts vormachen. Vor einem Jahr hatte ich bemerkt, wie Euer Blick zu ihr flog…diesem Weib, das unter unschuldiger Miene der Messe folgte. Damals hatte ich Euch gefragt, ob sie Euch etwas angetan hätte. Ich hatte Euch gesagt, ihr sollt Euch vor ihren Blicken hüten! Wie kamen solch lockende Blicke in ein Bethaus? Nur der Teufel selber kann sie dort hineingebracht haben! Du hast den Tempel des Herrn geschändet, in dem Du Deine lüsternen Blicke umherschweifen ließest. Das Böse war mit Dir und mit ihr! Wenn es wahr ist, dass dieses Weib dahinter steckt, und Du ihr nicht auf immer abschwören willst, wirst Du am Galgen baumeln, während sie brennt!“

Jakobus war zusammengezuckt. Er neigte sein Haupt zu Boden und schwieg nachdenklich.

„Wer ist das Weib, das in gottgeweihter Tracht Unfrieden in die Klosterstille trägt? Ein Solches ist Teufelswerk und gehört ausgemerzt bis auf den Grund! – Wie dieses hier!“, donnerte die Stimme des Abtes, der nun etliche Pergamente in die Höhe hielt. Es waren die Pamphlete, die Jakobus heimlich erstellt hatte.

„Diese ketzerischen Schriften fand man in Eurer Zelle!“, schrie der Abt triumphierend und außer sich vor Wut. Doch Jakobus schwieg noch immer. Dieses Schweigen machte den Ankläger nur noch wütender. Er betätigte seine Tischglocke, wonach ein anderer Mönch erschien, mit dem er hastig und ungehalten ein paar Worte wechselte. Wenige Minuten später kehrte der Mönch mit den Gesellen des Henkers zurück und nahm Jakobus mit in das feuchte Verließ des Klosterkellers, wo er gebunden blieb, bis der Abt ihn zwei Tage später noch einmal ordentlich ins Gebet nahm.

Jakobus dachte an seine Geliebte…seine einzige und ewige, die er niemals lassen wollte, und nun zwang ihn dieser sadistische Kleriker in die Knie, um das Siegel dieses ewigen Bundes zu brechen. Jakobus hatte sich stark genug gefühlt, die bösen Stimmen zu besiegen, die sich gegen seine Liebe aussprechen würden.

Als ihn jedoch der Abt in den kalten, feuchten Kerker bringen ließ, verließen ihn bereits in der ersten Nacht die guten Vorsätze. Von irgendwoher hörte er die angst- und schmerzerfüllten Aufschreie einer Frau, danach heiseres Männerlachen. Das Quietschen des Rades und die in Mark und Bein dringenden Schreie der Geräderten ließen Jakobus vor Angst erzittern.

Am Morgen, als der Abt ihn zum wiederholten Male befragte, war er klein und ängstlich zu Kreuze gekrochen. Er gestand alles und bezeichnete seine Geliebte als die Schuldige für all seine Verfehlungen. Er leistete Abbitte vor Gott, beichtete all seine Sünden und bat um Ablass und Gnade. Der Abt hatte sein Ziel erreicht, und Jakobus war erstaunt, als dieser ihm diese voller Großmut gewährte.

Doch dann zeigte der Gewaltherr sein wahres Gesicht, denn er unterwarf diesen Akt der Absolution einer grausamen, einzigen Bedingung: Jakobus sollte den Scheiterhaufen anzünden, auf dem sein geliebtes Weib vom Leben zum Tod befördert werden sollte.

Jakobus willigte ein, und obwohl es ihm schwer fiel, seine Fassung nicht zu verlieren, schwieg er voller Betroffenheit und aus Angst um sein eigenes Leben. Dann durfte er unbehelligt in seine Klosterzelle zurückkehren.

Fortsetzung folgtTeil 3