Mein Bruder

Foto: privat ca. 1968
Du warst für ihn,
was ich nie werden sollte:
Sein Papa Kind.
Er blickte stolz auf dich.

Abneigung war es,
die stets in ihm grollte;
kein Fünkchen Liebe
hatte er für mich.

Wir wurden groß
im Chaos der Gefühle,
das lenkte uns
auf unbestimmte Bahn.

Wie ich noch heut
den Druck des Müssens fühle,
der mir durch Enge
meinen Atem nahm!

Du schafftest deine Lehrzeit,
was ihn freute;
ich meine nicht,
sie gab mir keinen Sinn.

Dann nahmst du Drogen,
was dich später reute,
„Good bye!“ – Abschied und aus -
der dunklen Zeit Beginn.

Verschwunden sind sie,
die vertrauten Stimmen,
der Oma, Mutter, Vater,
du, sein Kind.

In Tübingen, da lebst du -
letztes Glimmen,
vom denen, die nicht mehr
am Leben sind.

Wie gerne wärst du
damals deinem Sehnen
nach Wiedersehn gefolgt,
ein einziges Mal.

Die Drogen luden dir
den Fron mit harten Szenen,
auf Geist und Körper,
viele an der Zahl.

Bist innerlich nur noch
von Angst zerrissen;
bist nicht mehr der,
der du gewesen bist.

Mir bleibt im Hoffen
ein geheimes Wissen,
dass unser Wiedersehen
im neuen Frühling ist.

Vater – 23.09.1927

Schon sechs Jahre sind vorbeigegangen,
seit ich dich zum letzten Mal gesehen;
nur gedanklich kann ich heut zu dir gelangen,
bist längst abgerufen, musstest gehen. 

Hatte angstvoll meinen Blick auf dich gerichtet,
als Kind verehrt, dein Handwerk und Geschick.
Stets warst du dem Job im Werk verpflichtet,
der Wohlstand brachte, kein Familienglück.

Warst einst in eine Welt hineingeboren,
die hasserfüllt, barbarisch, voller Leid.
Kanntest nur das. - Vom Kriege auserkoren,
fiel dann dein Vater, führertreu, in dieser Zeit.

Du warst ein Junge von erst fünfzehn Jahren,
da rief man dich zum Dienen in den Krieg;
dort fing man dich, in seinen letzten Tagen,
in Frankreichs Lager gingst du, ohne Sieg. 

Als du heimkamst, war deine Welt verdorben,
der alte Sinn geblieben, doch er schwieg;
der Gleichgesinnten Hand hast du erworben, 
die dich dann liebend in die Ehe trieb.

Kinder mussten sein – so war es üblich;
allen zeigen, dass man’s machen kann.
Das Erziehen, lästig und verdrießlich,
man schlägt sie lieber, dann und wann. 

Im bürgerlichen Haus warst du Tyrann, 
der Dominanz verpflichtet, Ehefrau und Kinder.
Nicht in die Augen schauen, galt es dann,
wie einem Hund, der beißt sonst seinen Schinder. 

Du warst einst stark, doch Alter brachte Schwäche
und eine neue Gattin - das, was war, zertrümmert;
als wenn nur noch dein Schatten zu mir spräche,
unter Tränen: „Hab mich nie um dich gekümmert!“

Hab längst vergeben, doch vergaß ich’s nie,
hat viele Lehren mit auf meinen Weg gegeben.
Bin ich ein Stück weit nicht auch so wie sie?
So viele Fragezeichen stehn in meinem Leben. 

Entsagung

Ich, 4 Jahre alt
Als ich klein war und durch Wiesen ging,
waren sie lebendig, blütenbunt,
wie ein großer Schatz, an dem das Auge hing;
nur die schönsten Blumen pflückte ich zum Bund.

Schenkte sie der Mutter, strahlend froh,
und mein Herz war wie die Wiese voll und rein.
Mein Vertrauen stand in Flammen, lichterloh,
wie ein brennend‘ Haus stürzte es ein.   

Wiesenblumen waren nichts fürs Haus!
Machten ihr nicht Freude, nur Verdruss.
Alles, was ich schenkte, blieb ihr Graus,
malte Spitzwegs Bild als letzten Gruß.

Von der Mutter blieben harte Worte,
keine Liebe, statt Geborgenheit nur Hass.
Sie vertrieb mich von den liebsten Orten,
jeder and‘re war mir Hütte, kein Palast. 

Fort gejagt aus meinem Elternhaus,
musste ich allein das Leben lernen.
Mich zu lieben, das war mir ein Graus.
Meine Eltern war’n wie ferne Sterne.

Gingen lang schon, so wie alle gingen.
Ihre Ruhestätten sind längst blütenleer.
Geh im Traum vorbei und hör mich singen:
"Wachse, Wiesenblumen-Meer!"