Aschermittwoch

Aschermittwoch – Carl Spitzweg (1808-1885)
Die Maske fiel. Alles vorbei!
Entblößt das wahre ICH im Spiegelbild.
Das Ende einer bloßen Gaukelei.
Es zeigt ein trauriges Gesicht,
ganz unverhüllt.

Du spielst die Rolle deines Lebens,
mit oder ohne Kreuz auf deiner Stirn.
Nur ein paar Tage suchtest du vergebens
in einem andern ICH dich zu verlier’n.

Doch du erwachst, nach Alkoholgenuss
erkennst zu spät das Übel deines Tuns.
Gefangener im Kerker deines Frusts,
wünscht du dir Asche auf dein Haupt
und kannst nicht ruhn.

Die maskierte Menschheit

Ausschnitt des Gemäldes von H. G. Leiendecker

Früh üben wir das Maskentragen,
bereits schon in den Kindertagen;
auch als Erwachs‘ne sehn wir nicht
das Wesentliche im Gesicht,

denn hinter wechselnder Fassade
sehn wir nur Maske, nicht die wahre.
Die echte Miene bleibt verborgen,
zeigt uns ein Lächeln ohne Sorgen.

Die Echtheit stempelt kein Gesicht,
nichts weist auf den, der unwahr spricht.
Von Andern in den Bann gezogen,
hat man für viele sich verbogen,

ist fasziniert vom fremden Tun,
dem gut zu sein, lässt uns nicht ruh‘n.
Erst bröckeln ihre Maskeraden,
wenn Böses wir durch sie erfahren.

Als Knechte eines falschen Herrn,
hatten wir ihre Masken gern.
Ist erst ihr Lächeln eingefroren,
geht was wir lieben schnell verloren.

Die Larve wird ihr Bild verdecken
und auch auf ihren Sterbebetten,
wo sie durch Lebensnot geschwächt,
sind erst die Totenmasken echt.