Schein-bar

Quelle: Pinterest
Wenn Gott den Schleier hebt und wir erkennen,
sie stimmt, die längst verspürte Ahnung,
die Zu-fall, Ein-sicht oder Geistesblitz wir nennen,
dann öffnet sich die Tür zur Offenbarung.

Sind wir nur Körper? Erdverlass’ne Kreaturen?
Ist unser irdisch Reich nur Schein, nicht Wirklichkeit?
Nur Spiegelbild, sich ändernd seit Äonen,
die leere Form - des Lebens abgestreiftes Kleid?

Was wir für wesentlich und wichtig halten,
dient der Materie - freier Geist wird Knecht.
Er dient im Kerker der Naturgewalten,
gefang’nes Ego, wird sich selbst gerecht.

Die Erden-Geister sind zu Eis erstarrtes Wasser;
in tiefster Unbewusstheit schwingt das Leben.
Ein auf Erlösung festgelegtes Raster,
den Geist in sich, zum Ursprung strebend.

Nur bei gefühltem Glück, da bricht die Hülle,
wenn das Bewusstsein durch die Mauern schaut
und Freiheit sieht, den reinen Geist der Fülle,
der fruchtbar wird, wie Eis, wenn Licht es taut.

Herzschlag der Erde

Ships on a Stormy Sea – Raden Saleh Ben Jaggia (1811-1880)
Aus Felswänden pocht es, wie ein zaghaftes Schlagen -
ein Pulsen der Sehnsucht nach Freiheit der Quelle,
deren versickernde Wasser dem Stein unterlagen,
bis ein Sturmwind durchbrach ihre steinerne Zelle.

Der Herzschlag der Erde, pulst unter Grabmalen;
die Liebe erstarrt durch die Kälte der Welt.
Ist nur noch ein Wort, das als Hülse getragen,
ein Erinnern an den geistigen Ursprung enthält. 

In der Stille hörst du das Pochen der Quelle,
die den Weg ans Licht der Sonne sich bahnt.
Erst, als kleines Plätschern, dann in rauschender Schnelle,
wird sie zum Strom, der die Weltmeere ahnt. 

Seinen Weg erkennend, trägt er mächtige Schiffe,
mit kostbarer Fracht, zu münden in endloser See, 
treibt hin zum Glück, trotz der steinernen Riffe;
die Berufung, zu tragen, ist genommenes Weh.

Hört sie pochen, die Sehnsuchtsherzen, habt acht;
sind barmherzig auf göttlicher Quelle getragen,
bis die Liebe im wärmenden Atem erwacht,
in den Herzen der Menschheit an erlösenden Tagen.

Der Menschen Hände

Hugo Duphorn (1876-1909)

Der Menschen Hände sind gefüllt mit Schwere,
ein tiefes Weh darin, das von den Seelen fällt;
ein Steinwurf weit, der sie befreit und leere,
was wund belastet ihre kranke Welt.

Gefangen hält der tiefe Tränengrund,
bis ihre Klagen und ihr Leid vergehen,
die Heilung naht zu unbekannter Stund;
vorbei die Trübnis, wenn sie Hoffnung sehen.

Die Wahrheit, die im tiefen Grund verborgen,
hat längst gewandelt Weh zum Fundament,
das dort in Schmerzen heil und stark geworden,
vom Trug befreit, den Sinn und Zweck erkennt.

Ursache und Wirkung

Bild von Stefan Keller auf Pixabay
Fortgeweht sind die Gedanken,
flogen mit dem Wind der Zeit dahin,
Ursache und Wirkung sich verbanden,
auf die Reaktionen zu Beginn.

Wirkungen, die auf die Taten folgten,
nahm die Zeit ins nächste Element;
das Hervorgebrachte trieb wie dunkle Wolken,
das Gerechtigkeit und Wahrheit trennt.

Wer dem Leben Schaden angerichtet,
richtet sich im Bannkreis der Moral,
doch Vergeltung, die selbst körperlich vernichtet,
steht in Ewigkeit in Seelenqual.

In der Körperlosigkeit des Unerlösten,
wird manch Frevel auf dem Geiste lasten,
denn das Urteil zwischen Gut und Böse
hat er nicht dem Höchsten überlassen.

Der weltliche Messias

Sir Lawrence Alma-Tadema (1836-1912)

Wie nur erlöst er unsre Welt,
der biblische Messias, wie versprochen?
Kommt er herab vom Himmelszelt,
in das er vor 2000 Jahren aufgebrochen?

Ist es denn seine Welt, die hier verblieb?
Der Menschen Freiheit kann nur Selbsterlösung sein!
Ist er denn der Messias, menschenlieb;
liebt er auch die, die unbezähmbar scheinen?

Der Wohlstand wächst, hat Städte reich geschmückt,
gebildet stark und stolz für Ewigkeiten.
Durch ‚Sklavenländer‘ ist das Land bestückt,
durch deren Wildheit sah ich Diebe steigen.

Sie krönen sich mit Raub und Kostbarkeiten,
irdische Straßen deuten ihre Wege.
Ihr stetes Wachstum, das sie sich erstreiten,
dem alt gewordenen Land bringt’s keinen Segen.

Wann naht Erlösung, wann ein neues Land?
Bringt denn der Mensch nicht alte Schuld hinein?
Zieht sich mit altem Denken Sklaventum heran,
will Herr über die ‚Untermenschen‘ sein?

In deren Städte würde Hochmut wohnen,
herab der Über-Mensch auf Menschen schaut!
So würde neues Land die Selbstsucht lohnen.
Es muss von selbst erblüh’n, was man bebaut!

„Entwicklung“ heißt ein Baum des Paradieses.
Im Frucht sein, wird er stets nach neuen fragen.
Der ‚Herr der Welt‘ geht nicht auf bunten Wiesen,
er muss im Werden auch den Untergang ertragen.

Die freie Seele in des Denkens Garten,
darf unsre alte Erde neu bepflanzen,
in Gottes Land, dem niemals offenbarten,
im eignen Garten, dienend so dem Ganzen.

Erlösungsworte

Geht ein Kampf durch Licht und Dunkel,
trennend, schmerzlich ist der Schnitt,
fern beseelt im Sternenfunkeln
geht der Geist des Chaos mit.

Viele Leben gehen verloren
und die Seelenteile schwinden.
Hässlichkeit wird neu geboren,
wo im Zauber sie sich finden.

Wie im Märchen, nennt man Namen,
den sie lang vergessen hatten,
ihr vom Geist gehalt‘ner Rahmen,
wird zerbrechen an den Schatten.

Nur die Liebe kann entzaubern,
löst in mannigfacher Form.
Durch den Missklang geht ein Zaudern,
böse, die Gestalt der Norm.

Bald zerbrechen alle Schalen,
und die Herzenskälte weicht,
wenn man dem, mit schlimmen Namen,
liebevoll die Hände reicht.

Der Drache

Hexenmeister – Carl Spitzweg (1808-1885)

Wie eine lang gestreckte Kette
lag Haus an Haus am Wegesrand.
Die Menschen riefen: Gott, errette
uns vor der Hölle Leid und Brand!

Uns fuhr das Übel in die Glieder,
durch den, der auf dem Berge wohnt,
der, seit die Drachen fliegen wieder,
im dunklen Schloss der Ritter thront.

Kennt keine Gnade, dieser Herr!
Brennt unsre Hütten, stiehlt das Vieh.
Wir sahn ihn mit dem Zaubrer stehn,
der zwang uns drohend in die Knie.

Auf einmal kam das Höllenstück
und schwang sich über Haus und Tal.
Der große Drache kam zurück
und brachte Ängste, überall.

Feuer und Schwefel spie er aus,
weil es sein Meister ihm befahl.
Dann flog er unters Wolkenhaus,
zur Höhle hinterm Wasserfall.

Er hatte keinen eignen Willen
und Selbstbewusstsein war im fremd,
wurde gerufen, zu erfüllen,
bis jedes Haus im Dorfe brennt.

Doch eines Tags, da stand ein Kind
vor ihm mit Gott erfülltem Lachen.
Da hielt er an und bat den Wind,
die vielen Feuer auszumachen.

Seitdem ward er nie mehr gesehen,
da blühte Gutes auf aus Bösem.
Oft kann ein seltsames Geschehen,
den Bösen liebevoll erlösen.

Corona – Dornenkrone

Glücklos waren manche Tage,
tränenreich, die Nächte lang.
Einer Dornenkrone Plage
war die Überwindung dann.

Auferstanden aus Ruinen,
aus der Asche Neubeginn.
Menschen wählen Licht und Schatten,
schmerzensreich des Lebens Sinn.

Glücklich zählen sich Erlöste,
die in Christus auferstehen.
Doch wer Falsches sucht, der tröste
sich mit Werden und Vergehen.

Menschen tragen Lust und Not,
unbeschwert und unbelehrt,
kreisend durch Geburt und Tod,
sind sie nur zurückgekehrt.

Irgendwann des Wanderns müde
rebelliert der alte Geist,
und er sucht des Auswegs Trübe,
der den Weg „Erlösung“ weist.

Schmerzensreich ist diese Krone,
jubelnd nimmt er sie nun an.
Nicht als Sühne – nur zum Lohne,
dass Erlösung werden kann.

Schattenloses Licht

Queen and Mirrow – Schneewittchen


Ihr würdet nicht so leichthin Böses denken,
erschautet ihr des Bösen Angesicht.
Ihr würdet euer Haupt betroffen senken
und schweigend ihm ein stummes Mitleid schenken,
das ferne ist von Rache und Gericht!

Ich sah des Bösen Augen einst im Spiegel.
Sein Antlitz, es war mein und es war dein
und trug noch auf der Stirne Gottes Siegel.
Es schlief, ich rief und löste so den Riegel
und ließ das Böse ins Bewusstsein ein.

Auch Luzifer ist einstens rein gewesen.
Verzweiflung ist des Bösen tiefster Grund.
Das Böse dürft ihr hassen, nicht den Bösen.
Ihn hassen bindet, Liebe nur kann lösen,
ein Wort der Güte spreche euer Mund.

Es ist das Böse unser aller Schatten.
Wir fliehn in Fernen und entfliehn ihm nicht.
Wir kämpfen lang vergeblich – und ermatten.
Dann wissen wir, was wir vergessen hatten,
und heben uns ins schattenlose Licht.

<Ephides>