Der Zauberlehrling

ist eines der bekanntesten Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, das er 1797 in Weimar verfasste. Als Unterrechtsstoff ist es mir immer noch im Gedächtnis und hat dort einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Interpretieren möchte ich es heute folgendermaßen:

der Meister – der Große Geist der Schöpfung

der Zauberlehrling – die Wissenschaft

der Mensch – der im Machtrausch aus Überheblichkeit und Wichtigtuerei ein Vorhaben umsetzt, dem er nicht gewachsen ist,

die Erkenntnis seiner eigenen Unfähigkeit, dieser gemachten Entdeckung Herr zu werden. Stattdessen führt er eine Verschlimmerung herbei, indem er immer wieder dieselben Fehler macht.

Vor dem endgültigen Untergang bittet er mit einem angstvollen Ruf ‚den Meister‘ um Hilfe, weil er einsieht, dass nur dieser ihn retten kann.

So wird das Gedicht in Wikipedia erklärt:

Der Zauberlehrling ist alleine und probiert einen Zauberspruch seines Meisters aus. Er verwandelt mittels Zauberspruch einen Besen in einen Knecht, der Wasser schleppen muss. Anfänglich ist der Zauberlehrling stolz auf sein Können, doch bald merkt er, wie er der Situation nicht mehr gewachsen ist.

Hat der alte Hexenmeister
sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
merkt ich und den Brauch,
und mit Geistesstärke
tu ich Wunder auch.

Walle! walle
Manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.

Und nun komm, du alter Besen!
Nimm die schlechten Lumpenhüllen;
bist schon lange Knecht gewesen:
nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
oben sei ein Kopf,
eile nun und gehe
mit dem Wassertopf!

Walle! walle
manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.

Seht, er läuft zum Ufer nieder,
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
und mit Blitzesschnelle wieder
ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
voll mit Wasser füllt!

Stehe! stehe!
denn wir haben
deiner Gaben
vollgemessen! –
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!

Ach, das Wort, worauf am Ende
er das wird, was er gewesen.
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
bringt er schnell herein,
Ach! und hundert Flüsse
stürzen auf mich ein.

Nein, nicht länger
kann ichs lassen;
will ihn fassen.
Das ist Tücke!
Ach! nun wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!

O du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh ich über jede Schwelle
doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
steh doch wieder still!

Willst am Ende
gar nicht lassen?
Will dich fassen,
will dich halten
und das alte Holz behende
mit dem scharfen Beile spalten.

Seht da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
gleich, o Kobold, liegst du nieder;
krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich, brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
und ich atme frei!

Wehe! wehe!
Beide Teile
stehn in Eile
schon als Knechte
völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!

Und sie laufen! Naß und nässer
wirds im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister! hör mich rufen! –
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.

»In die Ecke,
Besen, Besen!
Seids gewesen.
Denn als Geister
ruft euch nur zu seinem Zwecke,
erst hervor der alte Meister.«

An die Freude

Ode von Friedrich von Schiller (1785)
Vertonung: Ludwig van Beethoven (1824) 9. Sinfonie

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elisium,
Wir betreten feuertrunken
Himmlische, dein Heiligthum.
Deine Zauber binden wieder,
was der Mode Schwerd getheilt;
Bettler werden Fürstenbrüder,
wo dein sanfter Flügel weilt.

C h o r.
Seid umschlungen Millionen!
Diesen Kuß der ganzen Welt!
Brüder – überm Sternenzelt
muß ein lieber Vater wohnen.

Wem der große Wurf gelungen,
eines Freundes Freund zu seyn;
wer ein holdes Weib errungen,
mische seinen Jubel ein!
Ja – wer auch nur e i n e Seele
s e i n nennt auf dem Erdenrund!
Und wer’s nie gekonnt, der stehle
weinend sich aus diesem Bund!

C h o r.
Was den großen Ring bewohnet
huldige der Simpathie!
Zu den Sternen leitet sie,
Wo der U n b e k a n n t e tronet.

Freude trinken alle Wesen
an den Brüsten der Natur,
Alle Guten, alle Bösen
folgen ihrer Rosenspur.
Küße gab sie u n s und R e b e n ,
einen Freund, geprüft im Tod.
Wollust ward dem Wurm gegeben,
und der Cherub steht vor Gott.

C h o r.
Ihr stürzt nieder, Millionen?
Ahndest du den Schöpfer, Welt?
Such’ ihn überm Sternenzelt,
über Sternen muß er wohnen.

Freude heißt die starke Feder
in der ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder
in der großen Weltenuhr.
Blumen lockt sie aus den Keimen,
Sonnen aus dem Firmament,
Sphären rollt sie in den Räumen,
die des Sehers Rohr nicht kennt!

C h o r.
Froh, wie seine Sonnen fliegen,
durch des Himmels prächtgen Plan,
Laufet Brüder eure Bahn,
freudig, wie ein Held zu siegen.

Aus der Wahrheit Feuerspiegel
lächelt s i e den Forscher an.
Zu der Tugend steilem Hügel
leitet sie des Dulders Bahn.
Auf des Glaubens Sonnenberge
sieht man ihre Fahnen wehn,
Durch den Riß gesprengter Särge
s i e im Chor der Engel stehn.

C h o r.
Duldet mutig Millionen!
Duldet für die beßre Welt!
Droben überm Sternenzelt
wird ein großer Gott belohnen.

Göttern kann man nicht vergelten,
schön ists ihnen gleich zu seyn.
Gram und Armut soll sich melden
mit den Frohen sich erfreun.
Groll und Rache sei vergessen,
unserm Todfeind sei verziehn.
Keine Thräne soll ihn pressen,
keine Reue nage ihn.

C h o r.
Unser Schuldbuch sei vernichtet!
ausgesöhnt die ganze Welt!
Brüder – überm Sternenzelt
richtet Gott wie wir gerichtet.

F r e u d e sprudelt in Pokalen,
in der Traube goldnem Blut
trinken Sanftmut Kannibalen,
Die Verzweiflung Heldenmut – –
Brüder fliegt von euren Sitzen,
wenn der volle Römer kraißt,
Laßt den Schaum zum Himmel sprützen:
Dieses Glas dem guten Geist.

C h o r.
Den der Sterne Wirbel loben,
den des Seraphs Hymne preist,
Dieses Glas dem guten Geist,
überm Sternenzelt dort oben.

Festen Mut in schwerem Leiden,
Hülfe, wo die Unschuld weint,
Ewigkeit geschwornen Eiden,
Wahrheit gegen Freund und Feind,
Männerstolz vor Königstronen, –
Brüder, gält’ es Gut und Blut –
Dem Verdienste seine Kronen,
Untergang der Lügenbrut!

C h o r.
Schließt den heilgen Zirkel dichter,
schwört bei diesem goldnen Wein:
Dem Gelübde treu zu sein,
schwört es bei dem Sternenrichter!

Rettung von Tirannenketten,
Großmut auch dem Bösewicht,
Hoffnung auf den Sterbebetten,
Gnade auf dem Hochgericht!
Auch die Toden sollen leben!
Brüder trinkt und stimmet ein,
Allen Sündern soll vergeben,
und die Hölle nicht mehr seyn.

C h o r.
Eine heitre Abschiedsstunde!
süßen Schlaf im Leichentuch!
Brüder – einen sanften Spruch
Aus des Todtenrichters Munde!
Friedrich von Schiller (1759-1805)
Auftragsmalerei: Larissa Krause

Die 1808 posthum veröffentlichte Variante des Gedichtes war um die letzte Strophe gekürzt und zeigte eine andere Wortwahl in der ersten Strophe:

Freude, schöner Götterfunken,
Tochter aus Elisium,
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligthum.
Deine Zauber binden wieder,
Was die Mode streng getheilt,
Alle Menschen werden Brüder,
Wo dein sanfter Flügel weilt.

Aus meinem autobiografischen Roman „Schiller – Erinnerungen„:

„In Leipzig gehörte Körner seit 1777 der Freimaurerloge „Minerva zu den drei Palmen“ an. Bereits während unseres gemeinsamen Aufenthaltes in Gohlis hatte er eines Tages die Bitte an mich herangetragen, für die Tafel der Loge eine Ode zu dichten. Ich hatte sie zu seiner Hochzeit teilweise fertiggestellt und vollendete sie schließlich in Dresden.

Der Hymnus „An die Freude“, der die Beziehung des Menschen zu einer göttlichen Ordnung beschreibt und von Freundesliebe, Gattenliebe und Weltbruderkette erzählt, wurde von Göschen am 23. Februar 1786 in der Thalia gedruckt.“

Der Traum vom Christbaum

von Hoffmann von Fallersleben
Ich lag und schlief; da träumte mir
ein wunderschöner Traum:
Es stand auf unserm Tisch vor mir
ein hoher Weihnachtsbaum.

Und bunte Lichter ohne Zahl,
die brannten ringsumher;
die Zweige waren allzumal
von goldnen Äpfeln schwer.

Und Zuckerpuppen hingen dran;
das war mal eine Pracht!
Da gab’s, was ich nur wünschen kann
und was mir Freude macht.

Und als ich nach dem Baume sah
und ganz verwundert stand,
nach einem Apfel griff ich da,
und alles, alles schwand.

Da wacht‘ ich auf aus meinem Traum,
und dunkel war’s um mich.
Du lieber, schöner Weihnachtsbaum,
sag an, wo find‘ ich dich?
Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
gemalt von Ernst Henseler (1842-1940)

Der Dezember

Quelle: https://design.tutsplus.com/

Das Jahr ward alt. Hat dünnes Haar.
Ist gar nicht sehr gesund.
Kennt seinen letzten Tag, das Jahr.
Kennt gar die letzte Stund.

Ist viel geschehn. Ward viel versäumt.
Ruht beides unterm Schnee.
Weiß liegt die Welt, wie hingeträumt.
Und Wehmut tut halt weh.

Noch wächst der Mond. Noch schmilzt er hin.
Nichts bleibt. Und nichts vergeht.
Ist alles Wahn. Hat alles Sinn.
Nützt nichts, dass man’s versteht.

Und wieder stapft der Nikolaus
durch jeden Kindertraum.
Und wieder blüht in jedem Haus
der goldengrüne Baum.

Warst auch ein Kind. Hast selbst gefühlt,
wie hold Christbäume blühn.
Hast nun den Weihnachtsmann gespielt
und glaubst nicht mehr an ihn.

Bald trifft das Jahr der zwölfte Schlag.
Dann dröhnt das Erz und spricht:
„Das Jahr kennt seinen letzten Tag,
und du kennst deinen nicht.“

Erich Kästner (1899-1974)

Ganz leise…

Musikstück von Barnabás von Géczy (1897-1971)
Interpret: Ulrich Tukur und Band

Petrus Van Schendel (1806-1870)
Ganz leise kommt die Nacht aus weiter Ferne,
Ganz leise singt sie uns das Lied der Sterne,
Ganz leise schwingt sie durch die Luft,
Sanft und süß der Duft von bunten Blumen.
 
Ganz leise kommt ein Flüstern und ein Rauschen,
Ganz leise steh'n die Menschen da und lauschen,
Wie von tausend Geigen singt und klingt es,
Ganz leise, ganz leise singt die Nacht ihr Lied.

Hörst du das singende, jubelnde, klingende Lied der Natur?
Hörst du ihre zärtlichen Harmonien in Moll und Dur?
Hörst du die Stimmen der Bäume und Tiere in Nord und in Süd?
Hörst du ihre Herzen fragen und im Rhythmus schlagen?

Zeiten entstehen und Zeiten vergehen. Es dreht sich die Welt.
Frühling, Sommer, Herbst und Winter eilt durch Nacht und Feld.
Über die Berge und über die Täler fliegt zart ein Akkord.
Und auf leichten Flügen ziehen tausend Melodien.

Ganz leise kommt ein Flüstern und ein Rauschen,
Ganz leise steh'n die Menschen da und lauschen,
Wie von tausend Geigen singt und klingt es,
Ganz leise, ganz leise singt die Nacht ihr Lied.

Der November

von Erich Kästner

Quelle: Pinterest
Ach, dieser Monat trägt den Trauerflor...
Der Sturm ritt johlend durch das Land der Farben.
Die Wälder weinten. Und die Farben starben.
Nun sind die Tage grau wie nie zuvor.
Und der November trägt den Trauerflor.

Der Friedhof öffnete sein dunkles Tor.
Die letzten Kränze werden feilgeboten.
Die Lebenden besuchen ihre Toten.
In der Kapelle klagt ein Männerchor.
Und der November trägt den Trauerflor.

Was man besaß, weiß man, wenn man's verlor.
Der Winter sitzt schon auf den kahlen Zweigen.
Es regnet, Freunde. Und der Rest ist Schweigen.
Wer noch nicht starb, dem steht es noch bevor.
Und der November trägt den Trauerflor.
Erich Kästner (1899-1974)

Oktober

von Erich Kästner
Quelle: Pinterest
Fröstelnd geht die Zeit spazieren.
Was vorüber schien, beginnt.
Chrysanthemen blühn und frieren.
Fröstelnd geht die Zeit spazieren.
Und du folgst ihr wie ein Kind.

Geh nur weiter, bleib nicht stehen.
Kehr nicht um, als sei's zuviel.
Bis ans Ende musst du gehen,
hadre nicht in den Alleen.
Ist der Weg denn schuld am Ziel?

Geh nicht wie mit fremden Füßen
und als hättst du dich verirrt.
Willst du nicht die Rosen grüßen?
Lass den Herbst nicht dafür büßen,
dass es Winter werden wird.

Auf den Wegen, in den Wiesen
leuchten, wie auf grünen Fliesen,
Bäume bunt und blumenschön.
Sind's Buketts für sanfte Riesen?
Geh nur weiter, bleib nicht stehn.

Blätter tanzen sterbensheiter
ihre letzten Menuetts.
Folge folgsam dem Begleiter.
Bleib nicht stehen. Geh nur weiter,
denn das Jahr ist dein Gesetz.

Nebel zaubern in der Lichtung
eine Welt des Ungefährs.
Raum wird Traum. Und Rausch wird Dichtung.
Folg der Zeit. Sie weiß die Richtung.
„Stirb und werde!“ nannte er's.
Erich Kästner (1899-1974)

Lieb Vaterland

Lieb Vaterland,
du hast nach bösen Stunden,
aus dunkler Tiefe einen neuen Weg gefunden.

Ich liebe dich,
das heißt, ich hab dich gern,
wie einen würdevollen, etwas müden, alten Herrn.

Ich kann dich nicht aus heißem Herzen lieben.
Zu viel bist du noch schuldig uns geblieben.
Die Freiheit, die du allen gleich verhießen,
die dürfen Auserwählte nur genießen.

Lieb Vaterland magst ruhig sein,
die Großen zäunen Wald und Ufer ein,
und Kinder spielen am Straßenrand,
lieb Vaterland.

Lieb Vaterland, wofür soll ich dir danken?
Für Versicherungspaläste oder Banken,
und für Kasernen, für die teure Wehr,
wo Schulen fehlen, Lehrer und noch mehr?

Konzerne dürfen maßlos sich entfalten,
im Dunkeln stehn die Schwachen und die Alten.
Für Krankenhäuser fehlen dir Millionen,
doch das Geschäft mit Schwarzgeld scheint zu lohnen. (1998 geänd.)

Lieb Vaterland magst ruhig sein,
die Großen zäunen ihren Wohlstand ein,
die Armen warten mit leerer Hand,
lieb Vaterland.

Lieb Vaterland, wofür soll ich dich preisen?
Zu früh schon zählt ein Mann zum alten Eisen.
Wenn er noch Arbeit will, du stellst ihn kalt -
als Aufsichtsrat sind Greise nicht zu alt.

Die alten Bärte rauschen wieder mächtig,
doch junge Bärte sind dir höchst verdächtig,
Das alte Gestern wird mit Macht beschworen,
das neue Morgen, deine Jugend, geht verloren.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein,
doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
Die Jugend wartet auf deine Hand,
lieb Vaterland.

Lieb Vaterland, magst ruhig sein,
doch schlafe nicht auf deinen Lorbeeren ein.
Die Jugend wartet auf deine Hand,
lieb Vaterland!

Text: Udo Jürgens / Eckart Hachfeld 1974

Herbstlied

wie jedes Jahr:
Interpreten: Zupfgeigenhansel 

Text und Musik: (Wenzel & Band)

Feinslieb, nun ist es Blätterbraun
Schon wieder in den Spitzen
Wann wir unterm Kastanienbaum
Am Abend fröstelnd sitzen
Das Jahr geht fort mit schwerer Fracht
Es bindet sich die Schuh‘
Ich bin so traurig heute Nacht –
Und du, du lachst dazu!

Feinslieb, die schwarze Jacke hängt
Die Schultern ab mir wieder
Wann schon so früh das Dunkel fängt
Uns und die Kält‘ die Glieder
In deinen Augen glimmt noch leis‘
Der Sommer voller Ruh‘
Ich wein‘, weil ich nicht weiter weiß –
Und du, du lachst dazu!

Feinslieb, das war es also schon
Der Sommer ist vertrieben
Die Vögel sind auf und davon
Und wir sind hier geblieben
Fremd zieh‘ ich ein, fremd zieh‘ ich aus
Ich weiß nicht, was ich tu‘!
Heut‘ Nacht, verwelkt ist mein Zuhaus‘ –
Und du, du lachst dazu!

Feinslieb, komm stirb mit mir ein Stück
Sieh, müd‘ die Blätter schunkeln
Wir dreh’n das Jahr doch nicht zurück
Und seh’n uns nicht im Dunkeln!
Lass in dem Kommen, Bleiben, Geh’n
Zertanzen uns die Schuh‘
Ich will noch soviel Himmel seh’n –
Und du, du lachst dazu!

Wind of Change

Auch ein Andenken an den ehemaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow (1931-2022).

Leider ist „der Wind der Veränderung“ nur ein zu mildes Lüftchen gewesen. 

Text:

Follow the Moskva
Down to Gorky Park
Listening to the wind of change
An August summer night
Soldiers passing by

Listening to the wind of change
The world is closing in
Did you ever think
That we could be so close, like brothers

The future's in the air
Can feel it everywhere
Blowing with the wind of change

Take me to the magic of the moment
On a glory night
Where the children of tomorrow dream away
In the wind of change

Walking down the street
Distant memories
Are buried in the past, forever

I follow the Moskva
Down to Gorky Park
Listening to the wind of change

Take me to the magic of the moment
On a glory night
Where the children of tomorrow share their dreams

With you and me
Take me to the magic of the moment
On a glory night
Where the children of tomorrow dream away
In the wind of change
The wind of change

Blows straight into the face of time
Like a storm wind that will ring the freedom bell
For peace of mind
Let your balalaika sing
What my guitar wants to say

Take me to the magic of the moment
On a glory night
Where the children of tomorrow share their dreams
With you and me

Take me to the magic of the moment
On a glory night
Where the children of tomorrow dream away
In the wind of change


Quelle: Musixmatch
Songwriter: Klaus Meine
Songtext von Wind of Change © Bmg Rights Management Gmbh (germany)


Übersetzung:

Folgen Sie der Moskwa
Hinunter zum Gorki-Park
Dem Wind der Veränderung lauschen
Eine Sommernacht im August
Vorbeiziehende Soldaten

Ich höre den Wind der Veränderung
Die Welt kommt näher
Hast du jemals gedacht
Dass wir uns so nahe sein könnten, wie Brüder

Die Zukunft liegt in der Luft
Ich kann sie überall spüren
Weht mit dem Wind der Veränderung

Nimm mich mit zum Zauber des Augenblicks
In einer glorreichen Nacht
Wo die Kinder von morgen verträumen
Im Wind der Veränderung

Die Straße hinuntergehen
Entfernte Erinnerungen
Sind in der Vergangenheit begraben, für immer

Ich folge der Moskwa
hinunter zum Gorki-Park
Lausche dem Wind der Veränderung

Nimmt mich mit in den Zauber des Augenblicks
In einer glorreichen Nacht
Wo die Kinder von morgen ihre Träume teilen

Mit dir und mir
Nimm mich mit in den Zauber des Augenblicks
In einer glorreichen Nacht
Wo die Kinder von morgen träumen
Im Wind der Veränderung
Der Wind der Veränderung

Weht direkt ins Gesicht der Zeit
Wie ein Sturmwind, der die Freiheitsglocke läuten wird
Für den Frieden des Geistes
Lass deine Balalaika singen
Was meine Gitarre sagen will

Nimm mich mit zum Zauber des Augenblicks
In einer glorreichen Nacht
Wo die Kinder von morgen ihre Träume teilen
Mit dir und mir

Nimm mich mit in den Zauber des Augenblicks
In einer glorreichen Nacht
Wo die Kinder von morgen träumen
Im Wind der Veränderung