Frühlingsspur

Edward Emerson Simmons ((1852-1931) – Frühling

Über die Schultern der Natur
schmiegen sich seidige Lüfte.
Blüten entlang der Frühlingsspur
beherrschen die lockenden Düfte.

Tulpenspitzen, verborgen im Grün,
wachsen und warten auf Sonne.
Öffnen die Krokusse in der Früh,
hinwendungsvoll, voller Wonne.

Rotkehlchen hinter Heckengesträuch
zwitschern die ersten Weisen.
In jedem Baum ein reges Geräusch,
es singen die Lauten und Leisen.

Die Meisen fliegen in Scharen umher,
erfreun sich am Nestbau im Grünen.
Manch‘ Zweiglein und vieles mehr
muss bald den Brütenden dienen.

Neue Brut schlüpft und wächst heran;
die Raben wollen sie holen.
Bei deren Suche wird sicher dann,
mancher Nestling gestohlen.

Wie bei Bäumen die Blüten verwehen,
zu tausenden fruchtlos verderben,
wird manches frühe Leben vergehn
und zum Nutzen anderer sterben.

Erwachtes Leben hilft uns verstehen,
das ständige Aufwärtsstreben.
Ein Werden, Blühen und Vergehen,
wie des Frühlings ewiges Geben.

Winter adé

Alfons Mucha 1860-1939 – Jahreszeiten ‚Frühling‘

Die Wärme kriecht durch meine Haut,
durchfließt die kleinsten Poren,
die Sonne strahlt, wohin man schaut
wird neues Grün geboren.
 
Die Bäume voll der Knospen Pracht,
stehn bald in neuem Kleide,
der Frühling hat sie über Nacht
befreit vom Winterleide.
 
Die Erde atmet tief und dehnt
sich aus im dunklen Bette,
streckt sich nach langer Nacht und gähnt,
durchtrennt die Zeitenkette.
 
Die kalte Zeit wird bald vergehn,
sie scheidet nun, mit Wehen
wird eine neue Welt entstehn,
zum staunend Wunder sehen.
 

Frühling

Wenn Räder, bunt, im Winde drehen,
wenn unsre Lebenslust erwacht,
wenn sanft die milden Lüfte gehen,
Natur sich streckt nach langer Nacht;
 
wenn sich die Erdenporen weiten,
erwartungsvoll im Morgenlicht,
und durch der tiefen Nebel Breiten,
die Sonne durch die Wolken bricht;
 
wenn aus den harten Erdenritzen,
die Pflanzenwelten aufwärts streben,
und bunte Frühlingsblumen-Spitzen
die Erde auseinander heben;
 
wenn Vögel wieder Nester bauen
und in der Morgenfrühe singen,
wenn tausend Augen Wunder schauen,
dann wird die Frühlingszeit beginnen.

Frühlingssonne

Bild von Gerhard G. auf Pixabay

Der Winter zieht mit Trauerflor
vorbei am Horizont.
Der Sonne Strahl bricht mild hervor.
Erwacht, der Frühling kommt!

Schneeglöckchen sind sein erster Gruß,
stehn hier und dort im Tau.
Die Kälte weicht im warmen Kuss,
vergeht im lichten Blau.

Ein leises Zwitschern in der Luft
versöhnt mit Winterhärten.
Bald treibt ein Hyazinthenduft
durch bunte Heimatgärten.

Winterwandel

Bild von Free-Photos auf Pixabay

Die Straßen, fast gefegt
von Mensch und Wind.
Die letzten Flocken
kleben am Asphalt.

Die ersten milden Lüfte
schleichen lind,
gespenstisch leer und
matschig ist es bald.

Die Menschen nehmen
sich zurück und atmen schwer.
Sie ziehen ihre Schals
zu sich heran.

Nur hier und da ein Auto…
Kriechverkehr.
Ein jeder möcht‘ nach Haus,
nicht jeder kann.

Ein greiser Alter stapft
durchs Straßenbild,
an der Vergangenheit,
da trägt er schwer.

Er folgt dem
zugeschneiten Namensschild.
Die müden Augen
sehn den Weg kaum mehr.

Wie Puderzucker
schneit’s vom Himmel nieder
und schmilzt dahin,
wenn’s unten angelangt.

Vergeht das flüchtig‘
Element zu Wasser wieder,
treibt Wachstums Kraft
durchs frühlingshafte Land.

Der Mensch ist Eis,
das Fruchtbarkeit verloren.
Ein Wandel bringt des Segens Lenz:
In andern Sphären, neu geboren,
taut auf, was Eisblumen umkränzt.

Im warmen Licht- und Blüteregen
wird aufgetan das lichte Land,
macht jeden Stein des ird‘nen Lebens
zum Himmelssegen-Lichtgewand.

Der Sonne entgegen

Hans Andersen Brendekilde (1857-1942)

Dem Dunkel entfliehen,
der Sonne entgegen.
Von luftiger Wärme
und Frühling umgeben.

Die gurrenden Tauben
im Nachbarbaum schauen,
wie lebenslang liebend
sie Nester erbauen.

In den Himmel blicken,
die Wolken zählen,
gestreichelt einnickend,
den Lieblingsplatz wählen.

Als Schmetterlingskinder
die Sonne empfangen.
Nach langem Winter
Wachstum erlangen.

Ein Schwirren und Summen
an luftigen Stellen,
ein Sammeln von Nektar
an blumigen Quellen.

Ein Traum von gestern,
das Treiben ist fort.
Nur leere Nester;
kein Brüten vor Ort.

Planierte Gärten,
versiegeltes Grün.
Oasen, die sterben,
die Menschheit mit ihnen.

Langes Warten

Foto: Gisela Seidel

Nur graue Tage, Einerlei,
die Dunkelheit ist Plage.

Ein eisig Leuchten geht dabei
durch Schnee bedeckte Tage.

Wenn Winterzeit und Frost vorbei,
geht durch die Welt ein Schmunzeln.

Es glättet jeder Sonnenstrahl
die tiefen Winterrunzeln.

Noch eine sonnenferne Zeit
liegt vor uns, dann das Blühen.

Die ersten Strahlen sind nicht weit,
wenn Pflanzenwelten grünen.

Das scheinbar tote Erdenreich
erbebt in Farb‘ und Leben.

So himmlisch ist die Frühlingszeit,
Erneuerung ihr Streben.

Getautes Himmelswasser fließt
in dunkle Erdenschollen,

und mancher kleine Keim beschließt
sein wieder Wachsen Wollen.

Der farbenfrohe Sonnenschein
wärmt morgenfrische Kühle.

Bald zieht der milde Frühling ein,
deckt draußen Tisch und Stühle.

Wintermärchen

So unberührt und weit, das flache Land,
getaucht in winterkühle Morgendünste.
Die Bäume tragen feierlich ein Festgewand
aus weißem Glitzerflocken-Schneegespinste.
 
Seh‘ in der Ferne letzte Nebel steigen,
die jede Härte mit Verklärung glätten,
und die Natur hüllt sich in kaltes Schweigen,
das wie ein Segen weilt auf Totenbetten.
 
Die Landschaft trägt geduldig ihre Bürde,
die eisig funkelt unter schwachem Glanze.
Die Schöpfung liegt mit königlicher Würde
und ruht sich aus vom warmen Sommertanze.
 
Ruhig schläft das watteweiß verschneite Land,
bis sich mit neuer Lebenskraft der Boden hebt,
bis sich in Menschenherz und Menschenhand
ein zauberhafter Gottessegen legt.
 
Noch ist es Phantasie – doch wärs nicht weit,
wenn jede Seele danach strebt und handelt.
Dann würden nach des Winters Frostigkeit,
die Schatten in ein Frühlingslicht verwandelt.
 

Winterschlaf

Eugen Bracht (1842-1921)

Es treibt des Winters kalter Hauch
den Wind über die Felder,
durch alle Wiesen, jeden Strauch;
der Schnee bedeckt die Wälder.
 
Es ruht die Seele der Natur
vom langen Sommerreigen;
gesenkter Puls der Zeit
 will uns zur Ruhe treiben.
 
Was Außen kalt, ist Innen warm,
so wie das Frühlingskeimen,
Väterchen Frost streckt seinen Arm,
deckt zu, was im Geheimen.

Der Seele Kern erinnert sich,
wie Sonnenstrahlen glänzen,
wird sich auf Frühlingstage freu’n,
den Neuanfang bekränzen.