Ferne Klänge

Einst zog mich fort ein fernes Rufen,
von Stimmen, die ich nicht gekannt.
Es war ein Gleiten über Stufen,
das mich im Seelenflug verband.

Der Ruf in mir war warmes Klingen,
vertraut und wahr – so nah dem Herz.
Wie elfenhaftes Liedersingen,
drang es in Brust, in Kopf, mit Schmerz.

Und ich ertrug die starken Wellen,
sie zogen mich in ihren Bann.
In Quinten Klang von hohen Quellen
ertönten Lieder und Gesang.

Gebreitet war ein Notenteppich
aus feinster Himmelspoesie;
es schwebte mein sich sehnend Ich
im Wellentanz der Fantasie.

In den Akkorden ew’gen Seins
war meine Seele eingehüllt.
Die Welt, der Mensch und Gott sind eins
und ich und du sein Ebenbild!

Frühlingssymphonie

Hans Andersen Brendekilde (1857-1942)

Die Landschaft hängt so voller Geigen,
dass es wie Symphonien klingt,
wo gestern noch ein tiefes Schweigen,
es nun in Baum und Wiesen singt.

Mit neu begrünten frischen Zweigen
und leuchtend grünen Tannenspitzen,
lässt Sonne Blatt und Blüten treiben,
wo sie im Lichte leuchtend blitzen.

Die bunten Wiesen, groß und weit,
gebettet um des Baches Lauf,
künden uns eine schöne Zeit,
so blüh‘n die kranken Seelen auf.

So manches regentrübe Sinnen
vertreibt der erste Bienenflug,
die nun zu leeren wohl beginnen,
der Blüten süß gefüllten Krug.

Vom Nektar schwer, so freudetrunken,
schwirrt es und summt es allerorten,
Insektenwelt scheint tagversunken,
zu bauen, krabbeln oder horten.

Immer aufs Neue…

Bild: Karin M.

Müde bin ich,
der Tag ist lang.
Augen auf!
Schleppend mein Gang.

Essen –
wohl noch eine Weile.
Tagesablauf:
kein Drang, keine Eile.

Katzen verwöhnen,
dann Wolken schauen
und die Bäume…
essen, verdauen.

Dösen und sinnen,
Gedankenfieber!
Katzen streicheln,
was ist mir lieber?!

Blätter, sie schaukeln
an den Zweigen.
Neues Grün…
Lebendigkeit zeigen!

Zusammengefallen,
innerlich leer.
Noch wenige Stunden…
dann mag ich nicht mehr.

Die Fernsehbilder
sind fern und zeigen
fremde Stimmen…
ein Hören und Schweigen.

Ich lösche das Licht,
ruf nach Einschlafgefährten.
Meine ‚Schlaf‘-Katze streckt
ihren Bauch, den genährten.

In den Schlaf
gestreichelt so weich und schnell.
Die Nacht verging,
es wird wieder hell.

Immer aufs Neue…
Müd bin ich und bang.
„Augen auf!“, ruft die Stimme.
Wohin führt mein Gang?

Mühle des Lebens

Jacob Hendricus Maris (1837 -1899)

Die Lebensmühle dreht und windet,
mahlt uns das Korn der vielen Stunden;
was noch die Spreu am Weizen bindet,
trennt jetzt die Güte der Sekunden.

Im roten Himmel backt man Kuchen,
von unsrem wohl gemahl’nen Mehle,
die schlechten Dinge, die wir suchten,
sind bitter für die Menschenseelen.

Und ist der Kuchen gut geraten,
wird Christus ihn mit Kerzen schmücken,
und alle Engel stehn und warten,
zu kosten ihn in süßen Stücken.

Dann hat der Himmel off’ne Türen,
ein Hoch dem edlen Müllersmann,
darf Qualität im Zeichen führen,
das nur ein Guter führen kann.

Tagesanbruch

Stille ruht noch in der Stadt.
Schlaf hängt an den Fensterscheiben.
Alles, was einst dunkle Nacht,
wird nun sanft ins Helle gleiten.

So vergehen Tageszeiten.
Viele werden sie erleben,
andre beim Hinübergleiten
in die andre Welt entschweben.

Friedlich schleichen die Sekunden.
Dankbar blick ich in die Ferne.
Grüß den Sonnenball, den runden,
grüß auch Mond und alle Sterne.

Tag, ich heiße dich willkommen!
Und die alte Uhr tickt leise.
Was du bringst und was genommen,
segne ich auf gleiche Weise.

Unsterblichkeit

Vor dem Tod erschrickst du? Du wünschest, unsterblich zu leben?
Leb’ im Ganzen! Wenn du lange dahin bist, es bleibt.

Friedrich von Schiller

Friedrich von Schiller (1759-1805)-Portrait von Larissa Krause, Duisburg (2008), im Besitz der Auftraggeberin Gisela Seidel.

Schiller Biografie von Gisela Seidel

Zeitzeugin über Friedrich von Schiller:

Karoline von Wolzogen:
„Schiller war von großer, wohlgebauter Gestalt, „der größte Mann“ in Weimar,
6 Fuß und 2 Zoll hoch. Seine Haltung war militärisch von der Karlsschule her.
Schon dort deutete sein sicherer Schritt ein starkes Gefühl des eigenen Wertes an.
Eine alte schwäbische Bäuerin, die ihn in einem Gange der Karlsschule gehen sah, meinte: „Der denkt auch, er sei der Herzog!“

Dazu drückte sich die Freiheit des Geistes, das lebendige Gefühl für das Edle, erhaben über alles Kleinliche und Gemeine, auch in seinem Äußeren aus.

Sein Kopf war wohlgeformt, der Hals schlank und etwas stark, die Stirn
hoch und breit, die Brust zwischen den Schultern gewölbt, der Leib
schmal, Arm und Fuß in rechtem Ebenmaß zur ganzen Erscheinung.
Die Farbe der Augen war unentschieden zwischen blau und lichtbraun.
Der Blick unter den hervortretenden Stirnknochen und den dichten,
blonden Augenbrauen warf im Gespräche helle Lichtfunken oder drang
tief ins Herz, wenn er sich auf jemanden richtete; gewöhnlich war er
sinnend und beschaulich nach innen gekehrt. Seine Nase war gebogen
und ziemlich groß. Er scherzte, dass er ihr auf der Schule durch stetes
Ziehen eine Spitze gebildet habe.

Sein Haar war lang, fein und spielte ins Rötliche, die Haut weiß, das Rot der Wangen zart, das Kinn von angenehmer Bildung, sein Lächeln anmutig, seine Stimme meist belegt und nur ergreifend, wenn er gerührt war.

Sein Gang war nach seiner schweren Erkrankung etwas nachlässig, spannte sich aber straff bei innerer Bewegung. Seine Kleidung war einfach, aber gewählt, seine Wäsche stets sauber, sein Schreibtisch wohlgeordnet. Er liebte Blumen um sich, besonders Lilien. Sanfte Musik steigerte seine Arbeitslust,
ebenso die rote Farbe der kurzen Fenstervorhänge. Lila war seine Lieblingsfarbe. Spinnen waren ihm widerwärtig.“

An Friedrich von Schiller

– zum Gedenken an seinem Todestag am 09. Mai 1805
von Gisela Seidel


Fort bist du lange schon,
doch hier noch so präsent,
dass deine Gegenwart zu spüren
augenschließend ich vermag;
lässt mir das große Schweigen,
das niemals meinen Namen nennt.
So plötzlich kam der Schmerz,
verfinsterte den Tag;
suchtest den Weg in ferne Dimensionen,
gabst von der Ewigkeit, die du versprachst,
mir nur ein kleines Stück;
wo Seraphinen in Traumwelten wohnen,
dorthin brachte dein Todesengel dich zurück.
Gewährte Zerberus dir Einlass in sein Reich,
so zahle ich heut’ noch dafür Gebühr;
erscheint dein Antlitz vor mir engelsgleich,
streck’ ich in manchem Traum die Hand nach dir.
Werde ich niemals deiner Stimme lauschen
und niemals deinen warmen Atem spür’n?
Wie könnt’ ich mich an deiner Gegenwart berauschen,
wie sehr möcht’ ich mit dir den Himmel sanft berühr’n!
Vergangen und vorbei – vergessen nie so ganz;
am Ende meines Weges sei bereit,
reich’ mir die Hand zum eig’nen Totentanz
auf dem Parkett durch die Unendlichkeit.

Die Hure Babylon

Die Hure Babylon – Albrecht Dürer (1471-1528)

Meine Religion kann nur die Liebe sein,
vorbei an allen, die das Kreuz auf Fahnen trugen,
die Macht ergreifend herrschen und allein
sich schonungslos um Land und Glauben schlugen.

Weltliche Herrscher, die die Menschen narrten,
die Völker marterten und schändlich quälten.
Die empathielos sich um Papst und Kaiser scharten
und deren Größenwahn scheinheilig stählten.

Die Priester logen unverhohlen, auch heute noch,
weil sie dem Volk Wahrheiten verwehren;
Ablass kassierten, Menschen brannten, unterjocht,
nur, weil sie deren Hab und Gut begehrten.

Sie lobten Gott und kannten kein Erbarmen.
Wer anders glaubte, nahm den Tod gleich mit.
Wer tötete – heut‘ „mordete“ – die Armen?:
Der Hände faltend durch die Mengen schritt!

Der Klerus und die vielen tausend Schergen,
die Weltlichkeit, die diente, wie er wollte,
sie führten sektenhaft in das Verderben.
Ein böser Spuk, der stets dem Übel zollte!

Das Böse lauert zwischen frommen Zeilen,
facettenhaft gefälscht vom Vatikan
und hinter langen Priesterkleidern,
da lauern Unkeuschheit und Größenwahn.

Es lebt sich gut, als frommer Schänder,
der unentdeckt die Kinderseelen tötet,
und Gott geweiht sind die Gewänder,
in denen er missbraucht und Unschuld nötigt.

Und die Justiz, sie schweigt. – Wie immer!
Kirchenbeschützt – heißt strafbefreit.
Die Hölle, hier auf Erden, ist doch schlimmer:
Des Klerus Türen öffneten sich weit.

„An ihren Taten sollt ihr sie erkennen!“,
so warnte Jesus vor den falschen Lehren.
Von Gott und Nächstenliebe trennen,
das tut die Kirche. Liebe nur heißt Aufbegehren!

Katzen

Albert Anker (1831-1910)

Vergangnen Maitag brachte meine Katze
zur Welt sechs allerliebste kleine Kätzchen,
Maikätzchen, alle weiß mit schwarzen Schwänzchen.
Fürwahr, es war ein zierlich Wochenbettchen!

Die Köchin aber, Köchinnen sind grausam,
und Menschlichkeit wächst nicht in einer Küche –
die wollte von den sechsen fünf ertränken,
fünf weiße, schwarzgeschwänzte Maienkätzchen.

Ermorden wollte dies verruchte Weib.
Ich half ihr heim! – Der Himmel segne
mir meine Menschlichkeit! Die lieben Kätzchen,
sie wuchsen auf und schritten binnen kurzem

erhobnen Schwanzes über Hof und Herd;
ja, wie die Köchin auch ingrimmig drein sah,
sie wuchsen auf, und nachts vor ihrem Fenster
probierten sie die allerliebsten Stimmchen.

Ich aber, wie ich sie so wachsen sah,
ich preis mich selbst und meine Menschlichkeit. –
Ein Jahr ist um, und Katzen sind die Kätzchen,
Und Maitag ist’s! – Wie soll ich es beschreiben,

das Schauspiel, das sich jetzt vor mir entfaltet?
Mein ganzes Haus, vom Keller bis zum Giebel,
ein jeder Winkel ist ein Wochenbettchen!
Hier liegt das eine, dort das andre Kätzchen,

In Schränken, Körben, unter Tisch und Treppen,
Die Alte gar – nein, es ist unaussprechlich,
Liegt in der Köchin jungfräulichem Bette!
Und jede, von den sieben Katzen

hat sieben, denkt euch! sieben junge Kätzchen,
Maikätzchen, alle weiß mit schwarzem Schwänzchen!
Die Köchin rast, ich kann der blinden Wut
nicht Schranken setzen dieses Frauenzimmers;

Ersäufen will sie alle neunundvierzig!
Mir selber, ach, mir läuft der Kopf davon –
O Menschlichkeit, wie soll ich dich bewahren!
Was fang ich an mit sechsundfünfzig Katzen!?

Hans Theodor Woldsen Storm (1817-1888)

So nah und doch so weit

Totes Lamm im Schnee – Briton Rivière (1840 -1920)

Ach, würd‘ die Welt doch singen,
bis in den lichten Tag,
in Harmonien klingen,
wie’s Herz und Seele mag.

Ach, würd‘ die Welt genesen,
mit vogelreichem Sang
und Wahrheit uns erlösen,
ein ganzes Leben lang.

Ach, wär doch endlich Stille
und Ruh auf dieser Welt.
Nur Gutes tun, der Wille,
ein Dasein ohne Geld.

Ach, wäre doch schon Frieden,
Gesundheit ohne Leid.
Die Lager voller Blumen
und Kinder voller Freud.

Ach, schmerzte nicht das Sehnen
nach der Vergangenheit…
mit allen Lebensplänen –
so nah und doch so weit.